
-
RiS 9/10
20,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenInhalt Printausgabe:
UNTERRICHTSSEQUENZEN
Von der Kraft der Bilder. Dem Glauben ein Gesicht geben
Johanna Schirott, Christian Thomas
Adressat unbekannt
Gabriele Klingberg, Uta Hauf, Matthias Mehne, Johannes Stollhof
Connected? Von Konflikten, Liebesbeziehungen und gelebter Gemeinschaft –
Eine Reise in ein Zentrum des Christentums
Christoph Bauer
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Blick
Manuel Barale
In welcher Familie will ich leben? Eva Spiegelhalter
Biblische Texte sachgemäß erschließen Marlies Berg
Sport – Schule des Lebens!?
Florian Luft, Valentin Schneider
Warum ICH? Leiden – Sterben – und am Ende dennoch: Hoffnung?
Gabriele Klingberg, Timo Leuthold
„GOTT – Einer, Keiner oder Viele?“ Vorstellungen von Gott im Hinduismus, Buddhismus und im Christentum
Beate Dettling, Nicolas Lang
Dem Glauben Raum und Ritual geben –
Eine Sequenz zur Förderung der religiösen Urteilsfähigkeit
Angelika Scholz
ANHANG
Inhaltsbezogene Kompetenzen auf einen Blick
Leitperspektiven und prozessbezogene Kompetenzen auf einen Blick
Inhalt Digitaler Anhang:4 Audiodateien
mehr dazu
10 PDF-Dateien zu den einzelnen Unterrichtssequenzen -
Zugänge zur Bibel - Eine Handreichung zur Erschließung biblischer Texte
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
Grundlagen
I. Bibelunterricht und Bildungswert der Bibel
II. Zugänge zu Bibeltexten – Konkretisierung im Unterricht
III. Ein Analyseprogramm für biblische Texte als Hilfsmittel für Lehrerinnen und Lehrer
Bildungsplanbezug
Hinweise zum KompetenzerwerbUnterrichtsbeispiele
mehr dazu
Zugang 1 Fragen entdecken, die ein Text aufwirft
Zugang 2 Gattung und Textverständnis
Zugang 3 Analyseprogramme zur eigenständigen Erschließung biblischer Texte
Zugang 4 Das Verhältnis von Text und Wirklichkeit – Referenzbezug
Zugang 5 Der Einzeltext im Ganzen einer größeren Texteinheit
Zugang 6 Texte als Auseinandersetzungsliteratur
Zugang 7 Synoptisches Lesen
Zugang 8 Textanalyse und Deutung mit Hilfe von Sachinformationen
Zugang 9 Textrezeption
Zugang 10 Leerstellen entdecken
Zugang 11 Unterschiedliche Übersetzungen -
IRP Impulse – Sonderpublikation 2019 – 40 Jahre Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Zum Geleit Erzbischof Stephan Burger
mehr dazu
IRP Wegmarke 1
40 Jahre IRP – Rückblick und Ausblick
Warum wir stolz sein dürfen, das IRP zu haben,
und warum wir es auch in Zukunft brauchen Dr. Axel Mehlmann
Religionspädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen
„Wenn dich morgen dein Kind fragt …“ (Dtn 6,20) Susanne Orth
Mit Bildern Welt erschließen?
Religiös bilden – Blicke weiten Dr. Maria Jakobs
Elementarpädagogik
Max Liebermann, Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Kleine Menschen – große Fragen Heike Helmchen-Menke
Grundschule
Robert Delaunay, Formes Circulaires, Soleil et Lune
Welche Farbe hat Gott? Sabine Baßler/Josef Gottschlich
IRP Wegmarken 2–4
Globales Lernen
Helen Escobedo, Die Flüchtlinge
Fenster zur Welt Manuel Barale
Heftmitte
… und was denken Sie?
Social Media
Heidelore Goldammer, Sprachgitter
Den Selbstwert verteidigen Jonas Müller
IRP Wegmarken 5 und 6
Projekt VABO – Hauptschule – Werkrealschule – Realschule
Paul Klee, Burg und Sonne
Lernen in Vielfalt Tobias Zugmaier
Sonderpädagogische Bildung
Quint Bucholz, Die Befragung der Aussicht (III)
Alles Wichtige über die Welt erfahren Brigitte Muth-Detscher
IRP Wegmarken 7 und 8
Beruliche Schulen
Elisabeth Kröll, Zwiespalt
Im Zwiespalt sein – im Zwiespalt fragen Dr. Sonja Andruschak
Allgemeinbildendes Gymnasium
Peter Doig, Reflection
Den Grund reflektieren Dr. Sabine Mirbach
Religionspädagogische Medienstellen
Wolfgang Lettl, Die Begegnung
Gebrochene Menschlichkeit Thomas Belke
Auf der Höhe der Zeit – face to face
Stimmen aus den Religionspädagogischen Medienstellen
IRP Wegmarke 9 -
tRU16: Friedensethik
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Picassos Friedenstauben – wider alle Angst
Maria Jakobs
GRUNDLAGEN
Globales Lernen als Bildungsauftrag – Optionen für den Religionsunterricht
Gregor Lang-Wojtasik
Den ersten Schritt gehen – und den nächsten. Impulse neutestamentlicher Friedenspädagogik
Thomas Söding
Die Säulen eines gerechten Friedens
Eberhard Schockenhoff
Krieg und Frieden in der Theologiegeschichte
Heinz-Gerhard Justenhoven
Wir ziehen in den Frieden. Grundlagen, Ansätze und Herausforderungen der Friedenspädagogik
Uli Jäger
Bildung für den Frieden. Methoden – Konzepte – Strukturen
Claudia Möller
Für eine gerechte Welt ohne Gewalt und Waffen. Die Arbeit der pax-christi-Bewegung
Markus Weber
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Krieg – Stell dir vor, er wäre hier
Johanna Fröhlich
Gelebte Vielfalt an Schulen als Anfang von Frieden?
Yvonne Gebhardt
Friedensfeiern in der Schulgemeinschaft
Uwe Mingo
Die Globalen Freiwilligendienste der Erzdiözese Freiburg
Claudia Debes
Literaturtipp
Manuel Barale
Materialtipps
Manuel Barale
Link-Tipps
Manuel Barale -
IRP Impulse – Beilage zur Sonderausgabe – Religiöse Bildung. Ein Beitrag zur Humanisierung der Gesellschaft
5,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
Maria Jakobs/Manuel BaraleReligiöse Bildung
Ans Kreuz gebunden die Welt umarmen.
Katholische Akademie-Arbeit in Resonanz mit globalen
und digitalen Kulturen
Joachim Valentin
Zur Bedeutung religiöser Bildung in pluraler Gesellschaft
Jörg-Dieter WächterHeute von Gott reden –
mehr dazu
jüdische, christliche und muslimische Perspektiven
mit oder gegen – aber nie ohne?
Vom pluralen Gottesverständnis im jüdischen Religionsunterricht
Frederek Musall
Gott erzählen.
Eine Weltdeutungsoption im christlichen Religionsunterricht
Ilse Müllner
Schule als kleine Gesellschaft – Gesellschaft als große Schule.
Muslime im Spannungsfeld von Gottesbild und Menschenbildung
Amir Dziri -
IRP Impulse Nachfolge
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
Schwerpunktthema „Nachfolge“
Die Stimme Jesu hören. Nachfolge im Johannesevangelium Ludwig Wenzler
Nachfolge in wirtschaftsethischer Perspektive Ursula Nothelle-Wildfeuer
„Mir nach!“ – Nachfolge im Alltag. Ein Praxis-Check in zehn Schritten Hans Mendl
Religionsunterricht
Hinschauen statt wegsehen Lili Wenzel-Teuber
Nachruf
In memoriam: Dr. h.c. Werner Trutwin Sabine Mirbach
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
„Was haltet ihr davon?“ Gedanken zur Nachfolge im Klassenzimmer Tobias Schmich
Heftmitte
Nachfolge – vita contemplativa und vita activa Maria Jakobs
Zum Beriff der Nachfolge in Gaudete et exsultate. Heiligkeit als Ziel der Nachfolge Alhard-Mauritz Snethlage
Entwicklungen in der Schule
Aspekte des Nachfolgens in der Musik Anne Borowski
Fortbildungen
Jahrestagung der allgemeinbildenden Gymnasien 2018 – Potentiale erkennen und dabei gelassen bleiben. Thema: Religionsunterricht in der mediatisierten Welt Valentin Schneider
Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
Jahrestagung der beruflichen Schulen 2018 – Ohne Wahrheit werden wir irre: Leben und Glauben in postfaktischen Zeiten Simon Lienhard
Fortbildungen für die beruflichen Schulen
IRP intern
40 Jahre Institut für Religionspädagogik in Freiburg: Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis Manuel Barale
voll Kommen – Ausstellung mit Arbeiten von Carola Faller-Barris im KRH Freiburg Mareike Hartmann
RU-Impulse
Was kostet es, Jesus nachzufolgen? Manuel Barale
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach -
Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule
12,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Bitte beachten Sie: Für Religionslehrkräfte in Baden-Württemberg fallen nur Versandkosten an. Bitte bestellen Sie die Broschüre per eMail unter: vertrieb@seelsorgeamt-freiburg.de
I MITEINANDER ZU GOTT BETEN
mehr dazu
Miteinander feiern:
Zur Theologie aus katholischer Perspektive
Miteinander feiern:
Zur Theologie aus evangelischer Perspektive
II AMTLICHE VERLAUTBARUNGEN
1. Landesverfassung
2. Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
III GRUNDMODELLE RELIGIÖSER BEGEGNUNGEN
Liturgische Gastfreundschaft
Teammodell: Multireligiöse Feier – nebeneinander beten
Schulveranstaltungen mit religiösen Elementen
Interreligiöse Feier – miteinander feiern
Modelle im Überblick
IV VON DER PLANUNG ZUR FEIER –
EIN LEITFADEN
1. Modell
2. Vorbereitungsteam
3. Raum
4. Raumgestaltung
5. Liturgie
6. Sprache
7. Gebete
8. Segen
9. Lieder und Musik
10. Symbolische und handlungsorientierte Elemente
V PRAXISBEISPIELE
Grundschule
"Mit dem Herzen sehen"
Einschulung in die erste Klasse
Sekundarstufe
"Wir sind nich allein"
Schuljahresabschluss für die Sekundarstufe
Sekundarstufe
"Unser Traum vom Frieden"
Friedensgebet
Berufliche Schulen
"Wir sind verschieden – wo ist das Problem?"
Schuljahresbeginn
Berufliche Schulen
"Miteinander Heimat leben – beieinander zu Gast sein".
Schulgemeinschaft
"Trauern und erinnern – zwei Praxisbeispiele"
Tod und Trauer in der Schule
VI LITERATUR
VII LIEDSAMMLUNGEN -
IRP Impulse Die Frage nach Gott offen halten
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
Schwerpunktthema „Die Frage nach Gott offen halten“
Gott. Wieder Gott. Immer Gott. Warum die Gottesfrage nicht totzukriegen ist Klaus Müller
Je neu nach Gott fragen. Von der bleibenden Herausforderung durch die Heilige Schrift Erwin Dirscherl
Gott, mein Ein und Alles? Am Beginn des 21. Jahrhunderts von Gott sprechen Jürgen Werbick
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Spiritualität bei Frauen Dorothea Maria Oehler
Zärtlichkeit und Kraft. Zur Spiritualität von uns Männern Gotthard Fuchs
Heftmitte
Das Problem mit Gott Maria Jakobs
Religionsunterricht
Lässt sich mit Musik die Frage nach Gott offen halten? Matthias Kreuels
Entwicklungen in der Schule
Übergänge in der Schule gestalten Manuela Längle
Nach Gott fragen – von Gott sprechen im Netz Andrea ImbsweilerFortbildungen
Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
Fortbildungen für die beruflichen SchulenIRP intern
Nachruf Elmar Dressel Maria Jakobs
Nachruf Wolfram Winger Ute Augustyniak-Dürr
Du schaust mich an. Bilder zum Menschsein von Renate Gehrcke Mareike HartmannRU-Impulse
mehr dazu
Die Frage nach Gott als Frage für die Schülerinnen und Schüler Sabine Mirbach
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach -
RiS 7/8
20,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenEditorial
UNTERRICHTSSEQUENZEN
Da stehen sie nun und können nicht anders – Martin von tours, Martin Luther und Papst Franziskus als (Kirchen-)reformer ihrer zeit
Christoph Bauer, Dr. Julia Münch-WirtzGott: sichtbar? – verborgen?
Gabriele Klingberg, Uta Hauf, Johannes Stollhof, Matthias Mehne
Lieder – Ausdruck des Lebens
Johanna Schirott, Christian Thomas
Die reich-Gottes-Botschaft Jesu
Edeltraud Gaus, Katrin Handschuh
Auf dich kommt‘s an! Erwachsen werden in Kirche und Religion
Ulrich Baader, Tobias Kampmann, Bruno Strnad
Die Sorge für das gemeinsame Haus
Michaela Weitzenberg, Manuel Barale
„Ich glaub‘ nichts, mir fehlt nichts!“
Was heißt es, religiös zu sein, und was bringt es?
Marlies Berg, Klaus Dorn
Gewalttätige Götter, Gewalt durch Gott und Gewalt im namen Gottes
Bernhard OßwaldOh, mein Gott! – Vorstellungen von Gott in den abrahamitischen religionen
Beate Dettling, Nicolas Lang, Cornelia Patrzek-Raabe
Vom Wirken des Heiligen Geistes
Sabine MirbachANHANG
Leitperspektiven und prozessbezogene Kompetenzen auf einen BlickInhaltsbezogene Kompetenzen auf einen Blick
mehr dazu -
IRP Impulse Religiöse Sprache verstehen
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Schwerpunktthema „Religiöse Sprache verstehen“
mehr dazu
Die Versprachlichung des Religiösen Martin Breul
Wovon man nicht sprechen kann ... darüber muss man dichten! Poetische Erkenntnisse über die Rede von Gott Georg Langenhorst
Staub von tausend Jahren? Hermeneutische Überlegungen zur Relevanz biblischer Texte Gudrun Nassauer
Lesen oder Sehen – Wer hat das Sagen? Maria Jakobs
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Meine Sprache als Religionslehrerin und die Sprache meiner Schülerinnen und Schüler – Warum sie nicht einfach so zusammenkommen Marlies Berg
Heftmitte
Pfingsten – Fest der Hermeneutik Maria Jakobs
Religionsunterricht
Theologisieren mit Jugendlichen. Zum Verständnis einer Jugendtheologie Patrik C. Höring
Wieso sind Friedensstifter selig? Elementarisierung mit der Bergpredigt Ulrike Baumann
Entwicklungen in der Schule
Neue Bibelübersetzungen Pascal Schmitt
Religiöse Sprache im Netz Jonas Müller
Fortbildungen
Jahrestagung der allgemeinbildenden Gymnasien 2017 – Religion ist mehr als messbare Ergebnisse.
Thema: Tod und Auferstehung Jesu Valentin Schneider
Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
Jahrestagung der beruflichen Schulen 2017 – „Kühler Kopf und heißes Herz“. Friedensethische Herausforderungen in Islam und Christentum Simon Lienhard
Fortbildungen für die beruflichen Schulen
IRP intern
WEGEZEICHEN – Ausstellung mit Arbeiten von Volker
Ellwanger im Karl Rahner Haus Rainer Mertens
RU-Impulse
Hand als Symbol. Unterrichtsentwurf nach Peter Biehl Susanne Karle
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sabine Mirbach/Franz Domeier