
-
RIK 1 - Wissen und Glauben
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Erläuterungen, Methodische Anregungen und Materialien sind nach folgenden Modulen geordnet:
1. Kernmodule
(1) Wirklichkeit
(2) Wissenschaft
(3) Glaube
(4) Schöpfungsglaube und verantwortlicher Umgang mit der Schöpfung
2. Wahlmodule
W1 Verantwortung und Wissenschaft
W2 Klassische Konfliktfelder zwischen Kirche und Wissenschaft
W3 Biblische Schöpfungstexte
W4 Mythos und Logos
W5 Wahrheit
W6 Neue Medien – Verantwortlicher Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
W7 Theologie als Wissenschaft -
RIK 5 - Gerechtigkeit - Lebensprinzip der Gesellschaft
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Erläuterungen, Methodische Anregungen und Materialien sind nach folgenden Modulen geordnet:
mehr dazu
1. Kernmodule
K1 Wahrnehmung und Reflexion sozialer Problemfelder
K2 Gerechtigkeit, Grundforderung der Bibel
K3 Katholische Soziallehre
K4 Exemplarische Konkretion der christlichen Soziallehre an einem Beispiel
2. Wahlmodule
W1 Gerechtigkeit
W2 Prophetische Sozialkritik
W3 Soziale Gerechtigkeit als Aufgabe der Kirche
W4 Leitbilder zur Gestaltung der Gesellschaft in Auseinandersetzung mit der christlichen Soziallehre
W5 Soziales Engagement von Christinnen und Christen
W6 Sehen - Urteilen - Handeln -
RIK 6 - Die Frage nach Gott
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Erläuterungen, Methodische Anregungen und Materialien sind nach folgenden Modulen geordnet:
mehr dazu
1. Kernmodule
(1) Individualisierung und Pluralisierung der Gottesbilder heute
(2) Die Gotteserfahrung in der jüdisch-christlichen Tradition
(3) Auseinandersetzung mit der Projektionstheorie als Infragestellung der Existenz Gottes
(4) Gottesglauben - Konsequenzen für das Leben, Spiritualität der Christen
2. Wahlmodule
W1 Spuren Gottes im Alltag
W2 Entwicklungsstufen des Glaubens
W3 Mit Gott ringen - das Theodizessproblem
W4 Gott denken
W5 Mystik
W6 Gott in den Religionen - Gott im Dialog der Religionen -
RIK 4 - Jesus Christus
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Erläuterungen, Methodische Anregungen und Materialien sind nach folgenden Modulen geordnet:
mehr dazu
1. Kernmodule
(1) Menschsein: Selbstbeobachtung und Wahrnehmung von Leitbildern
(2) Biblisches Menschenbild
(3) ein ethisches Problem der Gegenwart klären können; Regeln für Entscheidungsprozesse
2. Wahlmodule
W1 Grundfragen der Anthropologie
W2 Das biblisches Menschenbild im Dialog mit Humanwissenschaften
W3 Partnerschaft - Ehe - Familie
W4 Gewissen und Gewissensbildung
W5 Schuld und Vergebung
W6 Die Freiheit eines Christenmenschen -
Kartei für den Religionsunterricht
12,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
1400 Karteikarten auf vier Schwierigkeitsniveaus zu den Dimensionen:
mehr dazu
Mensch sein (1. Mensch sein - Mensch werden)
Gott (4. Die Frage nach Gott)
Jesus Christus (5. Jesus Christus)
Bibel (3. Hermeneutik: Bibel und Tradtion)
Kirche und Kirchen (6. Kirche und die Kirchen und das Werk des Geistes Gottes)
Religionen (7. Religionen und Weltanschauungen)
Verantwortung (2. Welt und Verantwortung) -
Zugänge zur Bibel - Eine Handreichung zur Erschließung biblischer Texte
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
Grundlagen
I. Bibelunterricht und Bildungswert der Bibel
II. Zugänge zu Bibeltexten – Konkretisierung im Unterricht
III. Ein Analyseprogramm für biblische Texte als Hilfsmittel für Lehrerinnen und Lehrer
Bildungsplanbezug
Hinweise zum KompetenzerwerbUnterrichtsbeispiele
mehr dazu
Zugang 1 Fragen entdecken, die ein Text aufwirft
Zugang 2 Gattung und Textverständnis
Zugang 3 Analyseprogramme zur eigenständigen Erschließung biblischer Texte
Zugang 4 Das Verhältnis von Text und Wirklichkeit – Referenzbezug
Zugang 5 Der Einzeltext im Ganzen einer größeren Texteinheit
Zugang 6 Texte als Auseinandersetzungsliteratur
Zugang 7 Synoptisches Lesen
Zugang 8 Textanalyse und Deutung mit Hilfe von Sachinformationen
Zugang 9 Textrezeption
Zugang 10 Leerstellen entdecken
Zugang 11 Unterschiedliche Übersetzungen -
tRU16: Friedensethik
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Picassos Friedenstauben – wider alle Angst
Maria Jakobs
GRUNDLAGEN
Globales Lernen als Bildungsauftrag – Optionen für den Religionsunterricht
Gregor Lang-Wojtasik
Den ersten Schritt gehen – und den nächsten. Impulse neutestamentlicher Friedenspädagogik
Thomas Söding
Die Säulen eines gerechten Friedens
Eberhard Schockenhoff
Krieg und Frieden in der Theologiegeschichte
Heinz-Gerhard Justenhoven
Wir ziehen in den Frieden. Grundlagen, Ansätze und Herausforderungen der Friedenspädagogik
Uli Jäger
Bildung für den Frieden. Methoden – Konzepte – Strukturen
Claudia Möller
Für eine gerechte Welt ohne Gewalt und Waffen. Die Arbeit der pax-christi-Bewegung
Markus Weber
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Krieg – Stell dir vor, er wäre hier
Johanna Fröhlich
Gelebte Vielfalt an Schulen als Anfang von Frieden?
Yvonne Gebhardt
Friedensfeiern in der Schulgemeinschaft
Uwe Mingo
Die Globalen Freiwilligendienste der Erzdiözese Freiburg
Claudia Debes
Literaturtipp
Manuel Barale
Materialtipps
Manuel Barale
Link-Tipps
Manuel Barale -
KOKO konkret - Gymnasium Klassen 5/6 - Unterrichtseinheiten gemeinsam planen
10,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg
mehr dazu
- Grundlagentexte
- Aktuell verbindlicher Rahmen für die Genehmigung und Umsetzung
UE 3: Wenn Gott zur Sprache kommt - aus Beispielcurriculum A -
Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule
12,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Bitte beachten Sie: Für Religionslehrkräfte in Baden-Württemberg fallen nur Versandkosten an. Bitte bestellen Sie die Broschüre per eMail unter: vertrieb@seelsorgeamt-freiburg.de
I MITEINANDER ZU GOTT BETEN
mehr dazu
Miteinander feiern:
Zur Theologie aus katholischer Perspektive
Miteinander feiern:
Zur Theologie aus evangelischer Perspektive
II AMTLICHE VERLAUTBARUNGEN
1. Landesverfassung
2. Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
III GRUNDMODELLE RELIGIÖSER BEGEGNUNGEN
Liturgische Gastfreundschaft
Teammodell: Multireligiöse Feier – nebeneinander beten
Schulveranstaltungen mit religiösen Elementen
Interreligiöse Feier – miteinander feiern
Modelle im Überblick
IV VON DER PLANUNG ZUR FEIER –
EIN LEITFADEN
1. Modell
2. Vorbereitungsteam
3. Raum
4. Raumgestaltung
5. Liturgie
6. Sprache
7. Gebete
8. Segen
9. Lieder und Musik
10. Symbolische und handlungsorientierte Elemente
V PRAXISBEISPIELE
Grundschule
"Mit dem Herzen sehen"
Einschulung in die erste Klasse
Sekundarstufe
"Wir sind nich allein"
Schuljahresabschluss für die Sekundarstufe
Sekundarstufe
"Unser Traum vom Frieden"
Friedensgebet
Berufliche Schulen
"Wir sind verschieden – wo ist das Problem?"
Schuljahresbeginn
Berufliche Schulen
"Miteinander Heimat leben – beieinander zu Gast sein".
Schulgemeinschaft
"Trauern und erinnern – zwei Praxisbeispiele"
Tod und Trauer in der Schule
VI LITERATUR
VII LIEDSAMMLUNGEN -
tRU 15: Flucht und Migration
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Bildbetrachtung Maria Jakobs
GRUNDLAGEN
Aufbrechen, um Distanzen zu verkürzen. Das Forschungs- und
Lehrprojekt
Theologie interkulturell Thomas Schreijäck
Der Kreuzweg der Migranten. Joachim Sauters
Stationen einer Flucht Dr. Maria Jakobs
Migration als Ort der Theologie im interreligiösen Dialog
Regina Polak
Eine Kirche für Flüchtlinge Alexander Foitzik
Nah an Menschen von weit weg Jörg Sieger
Einheimische und Geflüchtete in Beziehung - eine christliche
Glaubensperspektive Tobias Keßler
Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung Alexander Kenneth Nagel
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Identität – Wer bin ich? Tobias Zugmaier
Flucht und Migration – Vorurteile und Populismus Michaela Weitzenberg
Flucht und Migration – biblische Impulse MaÏté Gressel
Flucht und Migration –
das MISEREOR-Hungertuch Manuel Barale
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Manuel Barale
Link-Tipps Jonas Müller