
-
Konzil Konziliarität Kollegialität
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
Schwerpunktthema Konzil zwischen
Konstanz und II. Vatikanum
Konzil – Konziliarität Peter Walter
Das Zweite Vatikanum Barbara Henze
Wiedergewonnene Einheit – das Konzil von Konstanz Christoph Schmider
Konzil zwischen Synode und Konziliarität Johannes Ehmann
IRP Intern
Neue Stellenbesetzung Erzbischöfliche Ordinariat: Susanne Orth
Neue Stellenbesetzung IRP: Joachim Kittel
Kunstprojekt „Das andere Kreuz“ Benedikt Vering
Heftmitte
Andreas Kuhnlein – Die Stellvertreter Maria Jakobs
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Konziliengeschichte – (k)ein Thema für den Religionsunterricht? Elisabeth Reil
Religionsunterricht
Wozu und wie kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht? Marlies Berg
Konzil und Konziliarität im Religionsunterricht Michael Quisinsky
Fortbildungen
Übersicht Fortbildungen Maria Jakobs/Stefanie Schneider
Kirche auf der Bildungsmesse
RU-Impulse
„Der doppelte Papst“ – Kontinuität oder Erneuerung? Sarah Beck/Barbara Dreesen
600 Jahre Konstanzer Konzil
Computer und Internet Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Maria Jakobs/Stefanie Schneider/Franz Domeier -
Mensch - Ebenbild Gottes
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Schwerpunktthema „Mensch – Ebenbild Gottes“
Was ist der Mensch? Jörg Splett
Freiheit zur Liebe – eine biblische Kurzformel des Christentums Eberhard Schockenhoff
Freiheit – Man muss daran glauben und sie sich nehmen Manfred Spitzer
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Diözesanversammlung 2013 Stefanie Schneider/Maria Jakobs
VKRF vor neuen Herausforderungen im Jubiläumsjahr Valentin Schneider
Fortbildungen
Entwicklungen in der Schule
Individuelle Begabungsförderung Joachim Kittel
Heftmitte
Max Beckmann: Der Stürzende Stefanie Schneider
Religionsunterricht
Der Mensch als Geschöpf Gottes und Produkt der Evolution Christian Höger
Lehrstückdidaktik zum christlichen Menschenbild Georg Gnandt
IRP intern
Barbara Seybold – Bilder vom Paradies Jan Blass
RU-Impulse
Unterrichtspraxis: Wer bin ich? Sonja Andruschak /Ralph Rebholz
Imago Dei – Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Maria Jakobs/Stefanie Schneider -
RIK 3 - Mensch sein (überarbeiteter und ergänzter Nachdruck)
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Erläuterungen, Methodische Anregungen und Materialien sind nach folgenden Modulen geordnet:
mehr dazu
1. Kernmodule
(1) Menschsein: Selbstbeobachtung und Wahrnehmung von Leitbildern
(2) Biblisches Menschenbild
(3) ein ethisches Problem der Gegenwart klären können; Regeln für Entscheidungsprozesse
2. Wahlmodule
W1 Grundfragen der Anthropologie
W2 Das biblisches Menschenbild im Dialog mit Humanwissenschaften
W3 Partnerschaft - Ehe - Familie
W4 Gewissen und Gewissensbildung
W5 Schuld und Vergebung
W6 Die Freiheit eines Christenmenschen -
IRP Impulse Interreligiöses Lernen
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Dank an Weihbischof Dr. Paul Wehrle Dr. Axel Mehlmann
Schwerpunktthema „Interreligiöses Lernen“
Die Katholische Kirche, der interreligiöse Dialog und die Wahrheitsfrage Johanna Rahner
Gottesbild und Gebet in Christentum und Islam Andreas Renz
Entwicklungen in der Schule
Drei-Religionen-Grundschule Claudia Sturm/Winfried Verburg
Das Ich im Anderen Abdel-Hakim Ourghi
Fortbildungen
Übersicht Fortbildungen Maria Jakobs/Stefanie Schneider
Zum Tod von Peter Rey Alfons Theis
Kunst im interreligiösen Dialog
Der Garten in den Religionen und Kulturen Marion Koch
Kunst und Spiritualität
Max Liebermann Maria Jakobs
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Schülerinnen und Schüler als Gottesexperten Albert Biesinger/Matthias Gronover
Religionsunterricht
„Tod“ im Hinduismus und Christentum Johannes Heger/Eckhart Schmidt
irp intern
Globales Lernen – ein neues Referat stellt sich vor Ralf Gaus/Manuel Barale
Medienpädagogik und Social Media Andreas Liebl
Neue Publikation Maria Jakobs/Stefanie Schneider
Ausstellung „Sophia“ Britta Borger
ru-impulse
Über den Islam sprechen – Mit Muslimen sprechen Maria Jakobs/Eberhard Schwefel
Interreligiöses Lernen per Mausklick Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Maria Jakobs/Stefanie Schneider -
tRU 6: Der Dreieine
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Das Bamberger Evangeliar Maria Jakobs
Den Dreieinen denken
Das Hitda-Evangeliar Maria Jakobs
Neutestamentliche Grundlagen des Trinitätsgedankens: Das Miteinander von Vater, Sohn und Geist Alexander Weihs
Masaccio: Dreifaltigkeit Maria Jakobs
Gott trinitarisch zu denken. Warum? Magnus Striet
Der dreifaltig Eine – für Christen heilig, für Muslime blasphemisch Stephan Leimgruber
Den Dreieinen glauben
Alfred Hrdlicka: Emmaus – Abendmahl – Ostern Maria Jakobs
Die Trinität als Raum der Erfahrung Arno Zahlauer
Den Dreieinen gestalten
Bilder vom Dreieinen Gott – Eine Orientierungshilfe Peter Jakobs
Mit oder ohne Dreiklang? Der Dreieine Gott als musikalisches Thema Meinrad Walter
Den Dreieinen kommunizieren
Jugend – Milieus – Kirche und Religion Michael F. Ebertz
Detlev Eilhardt: Dreifaltigkeit Maria Jakobs
Die Gottesthematik bei Jugendlichen – unvermittelbar mit der christlichen Gottesrede? Mirjam Schambeck sf
Trinität im Religionsunterricht? Bernhard Oßwald
Unterrichtsbaustein I: Trinität im beruflichen Gymnasium Wolfgang Goebel
Unterrichtsbaustein II: Roland Peter Litzenburger und Andrej Rublev: Trinität Bernhard Oßwald
Unterrichtsbaustein III: Textarbeit zum Thema „Der Dreieine“ Maria Jakobs/Stefanie Schneider -
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden. Umsetzungsimpulse für die Unterrichtspraxis
5,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Vorwort
mehr dazu
Einführung
Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht
Theologische Grundlagen
Die Bibel – evangelisch
Die Bibel – katholisch
Typisch Evangelisch
Merkmale katholischen Kirchen- und Amtsverständnisses
Die Sakramente – evangelisch
Die Sakramente – katholisch
Grundschule Klasse 1/2
Gemeinsam beten lernen
Eine Kirche/einen Kirchenraum erkunden
Heiligen begegnen – besondere Menschen entdecken und von ihnen lernen
Maria gemeinsam entdecken
Sekundarstufe I
HS/WRS/RS 5/6:
Stationen aus der Lebens- und Glaubensgeschichte des Petrus und Paulus erkunden
Gymnasium 5/6:
Eucharistie und Abendmahl – Sakramente kennen und verstehen
Anhang
Bildungsstandards -
tRU 5: Bilder wahrnehmen – deuten – gestalten
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Bildbetrachtung
Zur Einführung
Grundlagen
Zur wachsenden Bedeutung ästhetischen Lernens
Die religionspädagogische Vorgehensweise ästhetischen Lernens
Sinnliche Wahrnehmung in der Theologie: Die Erblickungslehre Hans Urs von Balthasars
Bezüge zu den Bildungsplänen
Unterrichtsbausteine
Übersicht zur möglichen Umsetzung im Unterricht
Unterrichtsbaustein I: Die Schärfung der Sinneswahrnehmung (Aisthesis)
Die Arbeit mit einer Bilderkartei
Arbeit mit „Bildern des Jahres“
Material zu Unterrichtsbaustein I
Unterrichtsbaustein II: Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit (Katharsis)
Kain und Abel
Friedensvisionen des Propheten Jesaja
Material zu Unterrichtsbaustein II
Unterrichtsbaustein III: Die Gestaltwerdung einer tieferen Wirklichkeit (Poiesis)
Mit Bildern Neues gestalten
Digitale Fotografie im Religionsunterricht
Material zu Unterrichtsbaustein III
Literaturverzeichnis
CD mit Bildmappe -
tRU 4: Wer Ohren hat zu hören, der höre!
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Didaktische Aspekte zur Lesekompetenz und zum Einsatz von Hörbüchern Georg Gnandt
Zur Einführung
Zugänge
Zur Bedeutung des Hörens. Anthropologische Zugänge
Der Glaube kommt vom Hören. Biblisch-theologische Grundlagen
Klärungen
Was sind Hörmedien?
Rechtliche Voraussetzungen
Anregungen
Überlegungen zum Einsatz von Hörmedien
Methodische Anregungen
Hören lernen. Drei jahrgangsunabhängige Methoden, das Hören zu schärfen
Unterrichtsbausteine
Sekundarstufe I
„Ein mittelschönes Leben“ – Zwei Doppelstunden zum Thema „Obdachlosigkeit“ mit einem Hörbuch
Leben Lernen – Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 7/8
Mutige Menschen – Ein Kurzprojekt für Jahrgangsstufe 9/10 zum Thema „Werte“
Sekundarstufe II
Hörmedien in der Kursstufe – Eine Ideensammlung
Empfehlenswerte Hörmedien
Literaturverzeichnis -
Schulgottesdienste und gottesdienstliche Feiern
5,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
Vorüberlegungen
mehr dazu
Gottesdienstliche Feiern – ein Praxisfeld der Schulpastoral
Schule als Lebens- und Glaubensort
Gottesdienste als Teil des Schullebens
Grundlegung
Schul- und Schülergottesdienste – Ausdruck und Feier der Gottesbeziehung
Gemeinsam vor Gott mit Menschen anderer Religionen
Gelingendes Miteinander – Möglichkeiten der Kooperation
Schule und Kirchengemeinde
Bestimmungen für Schul- und Schülergottesdienste
Rechtliche Rahmenbedingungen für Schul- und Schülergottesdienste
Kirchliche Rahmenbedingungen für Shcul- und Schülergottesdienste
Anknüpfung zu den Bildungsplänen
Umsetzungsmöglichkeiten und Praxishilfen
Schul- und Schülergottesdienste im Alltag planen, vorbereiten, durchführen
Mögliche Anlässe für Schul- und Schülergottesdienste
Ideensammlung
Schul(art)spezfische Überlegungen
Gottesdienstliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten
Die Leitung von Gottesdiensten
Musik im Schulgottesdienst
Zum Einsatz von Medien in Schul- und Schülergottesdiensten
Gottesräume und Gottesdienstorte
Varia
Kirchenraumpädagogik
Mit Fernrohr und Lupe
Medien
Tipps der Mediathek Freiburg
Literatur - Liederbücher
Glossar -
tRU 3: Petrus - Wo Gott ist, da ist Zukunft
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Grundlagen
mehr dazu
Fischer, Felsen, Frontmann: Simon Petrus in der Urkirche Hans Ulrich Weidemann
Das Petrusgrab unter San Pietro in Vaticano Peter Jakobs
Schlaglichter auf die historische Entwicklung von Papsttum und päpstlichem Primat Christine Schmitt
In der Kirche, über der Kirche, für die Kirche: Ekklesiologische Aspekte des Papsttums Sabine Pemsel-Maier
Petrus in Bildern entdecken von der Spätantike bis zum Mittelalter Peter Jakobs
Den Papst sehen. Eine ikonologische Wanderung zu ausgewählten Papstbildern aus drei Jahrhunderten Iris Maria Gniosdorsch
Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. Ein Menschenleben Burkhard Menke
Glossar: Päpstliche Titel und Insignien Katharina Müller
Bildungsplanbezüge
Unterrichtsbausteine
Sekundarstufe I und berufliche Schulen
Quiz: Aufbau und Struktur der Kirche Christian Schuhmacher
Der große Preis Josef Gottschlich
Jan van Eyck: Der Genter Altar Maria Jakobs
Ikonographisches Geocaching. Ideen für eine Wochenaufgabe bei einer Klassenfahrt nach Rom Constanze Ott
Sekundarstufe II
Der Leib und die Glieder Sabine Mirbach
Kirchen trennende Probleme: Apostolische Sukzession Maria Jakobs
Interessantes und Wissenswertes zum Thema Papst Christine Schmitt
Medien
Papst Benedikt XVI., Facebook, Youtube & Co. Matthias Hirt
Mediathek-Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Constanze Ott