
-
Handreichung zum Fachplan Katholische Religionslehre
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Vorwort
mehr dazu
GRUNDLEGENDES ZUR KOMPETENZORIENTIERUNG
Bildungsplan 2016 und kompetenzorientierter Unterricht
EINFÜHRUNG in Den FACHPLAN
Leitperspektiven
Bildungswert des Faches Katholische Religionslehre
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogenen Kompetenzen
Vordenken und Nachdenken
Die Denkanstöße im Bildungsplan für die Grundschule
Differenzieren und Fördern
Niveaudifferenzierung im Gemeinsamen Plan der Sekundarstufe 1
Mehrwert von Klasse 10 im allgemein bildenden Gymnasium (G8)
Auf einen Blick: Bereichs- und Klassenstufensynopsen verstehen
Operatoren – Handlungsleitende Verben
VOM PLAN ZUM UNTERRICHT
Vernetzung: Leitperspektiven, prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen
Religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten (G8)
Inhaltsbezogene Kompetenzen spielend vernetzen
Mit inhaltsbezogenen Kompetenzen aus einem Bereich Unterricht im G8 aufbauend planen
Josef und seine Brüder – Grundschule Klassen 1/2
Ausgehend von Fragestellungen Unterricht in der Grundschule planen
Projektunterricht: Leitperspektiven im fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe I
LERNERFOLG KOMPETENZENTWICKLUNG
Was gelernt wurde
GLOSSAR
Glossar zum Bildungsplan 2016
ANHANG
Bereichssynopsen
Klassenstufensynopsen
Internethinweise -
IRP Impulse Lernkultur
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Schwerpunktthema „Lernkultur“
Religion gibt zu denken. Für einen Religionsunterricht, der gedanklich herausfordert
Rudolf Englert
Lernkultur: Subjektorientierung
Hans Mendl
Beziehung ist mehr als nett sein.
Zur Professionalität der Religionslehrerinnen und –lehrer
Reinhold Boschki
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Leben und Lernen in Schule und Jugendhilfe
Corinna Tilp
Fortbildungen
Übersicht Fortbildungen berufliche Schulen
Übersicht Fortbildungen Gymnasium
Heftmitte
Rom, Domitilla-Katakombe: Christus, der Lehrer
Maria Jakobs
Religionsunterricht
Christliches als Kultur – Elemente und Lernwege
Klaus König
Lernen – konfessionell – kooperativ
Bernhard Bosold/Gebhard Böhm
Interreligiöses Begegnungslernen in der Schule
Katja Boehme
Meilensteine auf dem Weg zur Inklusion
Brigitte Muth-Detscher
Entwicklungen in der Schule
Ein Lernort für die Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit – Entwicklung einer Lernumgebung für das Fach Religion am Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen
Markus Eisele
IRP Intern
Vergiss Deine Träume nicht
Anne Horni
Neubesetzungen im IRP
RU-Impulse
Binnendifferenzierung und individuelle Förderung an beruflichen Schulen
Thomas Edinger
Zur Binnendifferenzierung im Religionsunterricht
Georg Gnandt
Linktipps
Jonas Müller
Literaturtipps
Sonja Andruschak/Sabine Mirbach -
tRU 10: Social Media
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Editorial
Inszenierte Nähe Jan Blaß
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Schweigen ist Gold? Wie das Social Web den Alltag und die Schule verändert Matthias Wörther
Social Media und Religionsunterricht?! Andreas Büsch
Der Wert der Kommunikation – Der Datenhunger von Staaten
und Internetunternehmen bedroht das humane Potenzial der
Internetkommunikation Alexander Filipović
INNENANSICHT
Interview mit Jonas Purschke – Innenansichten eines Digitalen Natives
AUSSENSICHT
Cybermobbing zwischen Kindern und Jugendlichen –
Jugendliches Konfliktverhalten im Netz Bernhard Bender
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRXIS
Die Bibel – Orientierung für das Leben – Ein WebQuest für die Eingangsklasse
des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg Michael Flauger
Die Bibel mit neuen Medien unterrichten – Ein Weblog für die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Tobias Zugmaier
Gemeinsam Allein – Unterrichtseinheit zum Film
„Happy Slapping“ Andreas Liebl
Das Facebook-Offline-Spiel Andreas Liebl
MEDIEN
Link-Tipps Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Josef Gottschlich -
Schulpastoral im Diskurs
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Schwerpunktthema „Schulpastoral“
Schulpastoral – Grundlagen, Ausgestaltung und Erfahrungen Judith Könemann
Konzeptionelle Dilemmata: Schulpastoral in Schulen postmoderner Gesellschaften Ulrich Kropač
Schulpastoral nachgefragt
Allgemein bildende Schulen – eine Perspektive Georg Gnandt
Berufliche Schulen – eine Perspektive Petra Maas
Schulpastoral in der Erzdiözese Freiburg
Der Carmel de la Paix – ein Ort für Schweigetage Nicola Heckner
Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Kirche und (Ganztags-)Grundschulen
Schulseelsorger und Schulseelsrogerin –
Das Freiburger Weiterbildungsmodell Ralph Rebholz
Aufgabenvielfalt einer Dekanatsbeauftragten für Schulpastoral Elke Hunecke
Heftmitte
Unbekannter Meister des Hitda-Codex:
Hochzeit zu Kana Jeremia Kraus
Das Referat Schulpastoral in der Erzdiözese Freiburg Christian Schuhmacher
andere Wege
Seelsorgliches Gespräch – Markenzeichen evangelischer Schulseelsorge Ulrich Rost
Bunt und vielgestaltig – die (Schul-)Pastoral im Erzbistum Paderborn Benedikt Bohn
Tankstelle für den Alltag – Geistliches Mentorat für Religionslehrkräfte in der Erzdiözese München und Freising Rainer Reitmaier/Hans-Jörg Steichele
Fortbildungen
Verantwortung statt Gleichgültigkeit Valentin Schneider
Übersicht Fortbildungen Gymnasium
Worauf hoffen? – Jugendreligiosität zwischen Selbstinszenierung, Eventkultur und religiösem Pluralismus. Simon Lienhard
Übersicht Fortbildungen berufliche Schulen
IRP intern
Personelle Veränderungen im IRP und Erzbischöflichen Ordinariat
RU-Impulse
Mit sechs Füßen und der Bibel Regina Hunder
Unterscheiden Jeremia Kraus/Axel Müller
Linktipps Manuel Dazinis
Mediathek Filmtipps Josef Gottschlich
Literaturtipps Jeremia Kraus -
Globales Lernen
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: (Innerhalb einer Woche)
Inhalt
mehr dazu
Editorial
Zum Gedenken an Monsignore Dr. Alwin Renker Axel Mehlmann
Schwerpunktthema “Globales lernen”
Partizipationskompetenz – Albert Biesinger im Gespräch mit Dietrich Benner
Eine Welt“ in der Schule Petra Gaidetzka
Globales Lernen – religionspädagogisch buch-
stabiert Albert Biesinger/Manuel Barale
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Auf mich kommt es an? Daniel Mark
heftmitte
Ambrogio Lorenzetti: Freskenzyklus über die gute und die schlechte Regierung Bernhard Oßwald
Fortbildungen
Übersicht Gymnasium Maria Jakobs
Bericht Jahrestagung 2013 Valentin Schneider
Übersicht berufliche Schulen Stefanie Schneider
Bericht Jahrestagung 2013 Simon Lienhard
Religionsunterricht
Globales Lernen im Religionsunterricht als
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung Ralf Gaus
Entwicklungen in der Schule
Globales Lernen macht in Engen Schule Stephan Bläs
IRP intern
60 Jahre VKRF Valentin Schneider/Simon Lienhard/ Wolfgang Weinzierl
Ausstellung Ansicht. Farbe Rainer Mertens
RU-Impulse
Am Tisch der Reichen Monika Bossung-Winkler
Global prayer Manuel Barale
Linkempfehlungen Manuel Barale
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Manuel Barale/Ralf Gaus -
tRU 9: Angedacht
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Joseph Beuys: Drei Jurakreuze im Gebirge Maria Jakobs
EINLEITUNG
Von Andachtstexten zu spirituellen Impulsen im Religionsunterricht
Axel Müller
Verortung im Bildungsplan
BEISPIELE FÜR DEN UNTERRICHT
Mt 23,1–8.27–28: Schein und Sein
ps 8,2.4.5a.7.10: Höhenflug und Verankerung
Joh 3,22–30: Selbstoptimierung
1Kor 15,37–39.43.49: Der Mensch in seiner vollendeten Gestalt
Joh 13,1–11: Die Liebe
Gen 4,1–15: Der Mensch – fähig zur Liebe, fähig zum Mord
Lk 11,1–4: Schuld vergeben
Offb 21,1–5: Sehnsucht nach einer neuen Welt
Koh 1,1–11: Wer bestimmt über mein Schicksal?
Mk 11,1–11: Wer ist Jesus von Nazaret?
Lk 24,1–9: Jesus, der Lebende
Mt 8,18–23: Jesus nachfolgen
Mk 1,29–39: Den Glauben leben
Apg 8,26–35: Religion – Kultur – Sprache
1Kor 13,8b-12: Abitur – Abschied von der Schulzeit
MEDIEN
Literaturtipps Jeremia Kraus
Linktipps Jeremia Kraus -
tRU 7: Soziale Gerechtigkeit
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: (Innerhalb einer Woche)
Inhalt
mehr dazu
Editorial Manuel Barale/Ralf Gaus
Zum Geleit, Erzbistum Freiburg Axel Mehlmann
Zum Geleit, MISEREOR Pirmin Spiegel
GRUNDLAGEN
Soziale Gerechtigkeit im globalen Kontext Pirmin Spiegel
Was ist und was will das „Globale Lernen“? Georg Krämer
Gerechtigkeit – ein Schlüsselwort der Bibel Anneliese Hecht
Soziale Gerechtigkeit und Sozialkritik bei amos Oliver Dyma
Herausforderung oder Überforderung? – „Größere
Gerechtigkeit“ im neuen Testament als Kontrastzeichen
des Reiches Gottes Markus Schiefer Ferrari
Auch Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral Agnes Wuckelt
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Das Thema „Gerechtigkeit in Gleichnissen Jesu“ im Unterricht
Anneliese Hecht
Unterrichtseinheit Soziale Gerechtigkeit für berufliche
Schulen Yvonne Gärtner/Stefanie Schneider
Soziale Gerechtigkeit im Buch Amos Manuel Barale
Mysterie im Religionsunterricht Matthias Bochert
MEDIEN
Mediathek, Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Ralf Gaus
Materialtipps Manuel Barale -
IRP Impulse Sinn und Glück
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: (Innerhalb einer Woche)
Editorial
mehr dazu
In Memoriam Prälat Dr. mult. Eugen Biser Axel Mehlmann
Schwerpunktthema „Sinn und Glück“
„Sich unter dem Himmel Glück verschaffen?“ –
Die Suche nach dem Glück in der Bibel (Kohelet 2,3) Ludger Schwienshorst-Schönberger
Die Frage nach Sinn und Glück – Zwischen
horizontalen Lösungen und soteriologischen
Chiffren Mirjam Schambeck sf
„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jede Wie“ – Über den inneren
Zusammenhang zwischen dem menschlichen
Streben nach Sinn und nach Glück Markus Endres
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Innere Ruhe und Kraft in Zeiten ständigen
Wandels – Resilienz im Religionsunterricht Sylvia Kéré Wellensiek/Martin Lechner
IRP Intern
Kunstpreis der Erzdiözese: Gnade Isabelle von Marschall
Heftmitte
Pablo Picasso: Arme Leute am Meeresstrand Maria Jakobs
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
„Homo Legens“ – Über Sinn und Glück des Lesens Georg Langenhorst
Fortbildungen
Übersicht
Medienkompetenz Andreas Büsch
Religionsunterricht
„... da waren sie alle erlöst.“ – Was Märchen
erzählen von Glück und Sinn Heinrich Dickerhoff
Entwicklungen in der Schule
Partizipation von Schülerinnen und Schülern
im Rahmen der Tage der Orientierung an der
Klosterschule vom Heiligen Grab in Baden-Baden
Lisa Borchard/Manuel Barale
RU-Impulse
Großer Mut für kleine Leute – Resilienzbildung
im Religionsunterricht Daniela Nebel/Bernadette Eich
Linkempfehlungen Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Maria Jakobs/Stefanie Schneider -
tRU 8: Musik im Religionsunterricht
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
Editorial Georg Gnandt/Sabine Mirbach
Frau Musica – Eine Skulptur der septem artes liberales in der
Turmvorhalle des Freiburger Münsters ulF Georg Gnandt
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Musik – Erinnerung an das Paradies Georg Gnandt
Musik im Religionsunterricht? – Fragen über Fragen Sabine Mirbach
VERORTUNG IM BILDUNGSPLAN
Übersicht
UNTERRICHTSBEISPIELE
Joseph Haydn: Die Schöpfung Sabine Mirbach
„O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu“ –
Adventslied aus dem Gotteslob Sabine Mirbach
Psalmversvertonungen Sabine Mirbach
Musik kommt aus der Stille und führt zur Stille –
Meditative Hörübungen im Religionsunterricht Georg Gnandt
Gesang aus Taizé Sabine Mirbach
Sprechmotette Georg Gnandt
Vier-Ecken-Musik Sabine Mirbach
Karl Jenkins: „Dies irae“ Sabine Mirbach .
„Wie ein Fest nach langer Trauer“ –
Neues Geistliches Lied Sabine Mirbach
„Et incarnatus est“ Georg Gnandt .
Magnificat-Vertonungen Georg Gnandt
„Jesus bleibet meine Freude“ – Kantate von Johann
Sebastian Bach, interpretiert von Dinu Lipatti Georg Gnandt
Carl Orff: carmina Burana – Dem Schicksal ausgeliefert
oder „in manibus Dei”? Georg Gnandt
Mendelssohn Bartholdy: Elias – Die Gotteserscheinung auf dem
Horeb Teil II, 34. Chor: „Der Herr ging vorüber“ Sabine Mirbach
Vertonungen der römischen Messe Georg Gnandt
Musik und umgang mit der Zeit Georg Gnandt
Musik – Spur der Transzendenz Georg Gnandt -
Compassion - Soziales Lernen durch Erfahrung
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: (Innerhalb einer Woche)
Inhalt
mehr dazu
Schnellübersicht
Editorial
Bildbetrachtung
Arnold Topp: Der Barmherzige Samariter Maria Jakobs
Erfahrungsbericht
Compassion im Altenheim Svenja Gatter/Jonas Klesel
Genese
Compassion - Eine Methode geht ihren Weg.
Zur Genese und Entwicklung des Praxis- und
Unterrichtsprojekts Compassion Stefan Gönnheimer
Konkretionen I
Die Erfahrung von Sinn - Compassion am
St. Ursula Gymnasium in Freiburg Daniel Mark
Das Meditationsbild des Nikolaus von der Flüe-
Hinweis zur Deutung Maria Jakobs
Konkretionen II
SMS - Sozialpraktikum am Rotteck-Gymnasium
in Freiburg Marianne Lerbs
Konkretionen III
Menschsein für andere. Das Compassion-Projekt
am Gymnasium im Bildungszentrum Markdorf
Bernhard Oßwald
Entwicklungen
Soziales Lernen systematisch fördern. Der Weg
zum Sozialcurriculum an Gymnasien Bernhard Oßwald
Seminarkurs Compassion Anja Rieger
Compassion politisch denken Stefan Gönnheimer
Erfahrungsbericht
Erfahrungen - sie haben das letzte Wort
Sofi Schilow/Felicitas Enders