Verantwortung für die Welt

Auf Lager

Artikelnummer
4080
11,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Anpassen Verantwortung für die Welt
1 x Verantwortung für die Welt   + 11,00 €
1 x Verantwortung für die Welt Digitaler Anhang   + 0,00 €

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung
Verantwortung für die Welt
Verantwortung für die Welt

Auf Lager

11,00 €

Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Zusammenfassung

    Editorial
    Zum Titelbild Sabine Mirbach

    INFORMATION
    "an alle Menschen Guten Willens"
    Der päpstliche Aufruf zum Handeln angesichts der Klimakrise
    Alexander Weihs
    Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Klima und Umwelt
    Reinhold John
    Die Klimakrise und die lebensorientierenden Potenziale religiöser Bildungsprozesse
    Alexander Weihs
    Umweltschutz & Religionspädagogik?
    Synergien und Anknüpfungspunkte einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im islamischen Religionsunterricht 
    Ulvi Karagedik
    Fairtrade-Schüler*innenakademie und zehnjähriges Jubiläum der Fairtrade-Schools-Kampagne in Baden-Württemberg
    Miriam Thoma

    MATERIAL
    Impulse aus der Elementarpädagogik
    Kinder übernehmen Verantwortung für die Welt im Rahmen frühkindlicher Bildung für nachhaltige Entwicklung 
    Heike Helmchen-Menke
    Grundschule
    "Geht doch!"
    Regina Speck
    Sekundarstufe I
    Prophetischer Protest: "Sag nicht, ich bin zu jung!" (Jer 1,7)
    Regina Speck
    Sonderpädagogik und Inklusion
    Das Theaterprojekt Baum mit Schüler*innen der Georg-Wimmer-Schule (SBBZ mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) in Lahr
    Gabriel Torres Morandi/Manuela Aranguibel Molano

    MEDIEN
    Literaturtipps
    Josef Gottschlich
    Mediathek-Filmtipps
    Thomas Belke
    Linktipps 
    Jonas Müller
    Was macht uns als Religionspädagogische Medienstelle (RPM) in Offenburg aus?
    Birgit Gnädig/Beate Hensel
    Was macht uns als Religionspädagogische Medienstelle (RPM) Bühl aus?
    Raphaela Konen

    AKTUELL
    nachgefragt!
    Dorothee Kissel
    Rückblick didacta 
    Sabine Mirbach
    IRP-Neuerscheinungen

    Sehr geehrte Lesende,

     

    Verantwortung für die Welt wurde als zentrales Thema  in der Bedarfserhebung des  IRP als Wunsch für künftige  Publikationen genannt. Vom Institut für Katholische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ging ein starkes  Signal für eine Zusammenarbeit für die vorliegende I&M-Ausgabe aus. Beide  Impulse  haben wir sehr gerne aufgegriffen. Unter der Prämisse, dass  die in allen Bildungsplänen verankerte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch für den  Religionsunterricht maßgebend ist, wollen wir mit vorliegender Ausgabe folgenden Fragen nachgehen:

     

    Welches  sind die wesentlichen Aspekte einer  religiösen BNE? Inwiefern und in welchen  Hinsichten können von religiös- christlichen Bildungsprozessen Impulse  für einen  kulturellen Wandel bzw. einen  Lebensstilwandel in Richtung  Nachhaltigkeit und Klimasensibilität ausgehen? Was sind praktische Beispiele  von religiöser BNE im konkreten Religionsunterricht? Welche  Rolle spielt BNE im Islamischen Religionsunterricht?

     

    Mit dem  Beitrag  von Reinhold John schauen wir zunächst auf aktuelle Herausforderungen, um auf den  darauffolgenden Seiten  mit den  Beiträgen von Alexander Weihs und Ulvi Karagedik mögliche Antworten auf die oben genannten Fragen zu skizzieren. Regine Speck legt  in konkreten Unterrichtsbeispielen dar, wie Religionsunterricht sowohl in Grundschulen als auch in der Sekundarstufe I gestaltet werden kann und damit  Schüler*innen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt werden können. Beispiele dafür, was an Schulen  bereits stattfindet, zeigen Miriam Thoma mit ihren Ausführungen über  die Fairtraide-Schüler*innenakademie sowie Manuela Aranguibel Molano  und Gabriel  Torres Morandi in einem Interview über ein Theaterprojekt zum 17. Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Heike  Helmchen- Menke  führt aus, welche  Grundlagen Kinder aus Kitas in die Grundschule mitbringen können.

     

    Raphaela Konen  sowie Birgit Gnädig  und Beate Hensel erhalten die Gelegenheit, ihre Religionspädagogischen Medienstellen in Bühl und in Offenburg vorzustellen. In der Rubrik nachgefragt können Sie das Interview mit Dorothée Kissel lesen.

    Es war uns wichtig, der gesamten Publikation als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem  Thema  Nachhaltigkeit den Aufruf von Papst  Franziskus angesichts der Klimakrise vo- ranzustellen, den  Alexander Weihs pointiert zusammenfasst. Sabine Mirbachs  Gedanken zum Titelbild und zu den  Impul- sen des  Heiligen  Jahres als Pilger der Hoffnung  unterwegs zu sein, erinnern uns als Lehrkräfte daran, dass  wir angesichts der bedrohlichen Lage oft selbst  erschüttert, Zuspruch  erfahren und diesen auch weitergeben können.

     

    In der Fachwelt  wird das dumpfe Gefühl, das sich durch  die Folgen des  Klimawandels  einstellen kann, mit Ecological Grief umschrieben. Mit Verantwortung für die Welt wollen wir Sie dazu ermutigen diesem Ecological  Grief die Hoffnung  ent- gegenzusetzen, trotz krisenhafter Zeiten das Gute  im Blick zu behalten. Wenn Schilderungen von Dystopien Schüler*innen verunsichern und ängstigen, können wir versuchen, ihnen Wege der Selbstwirksamkeit aufzuzeigen.

     

    Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und neue Anstöße, um für die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus religiöser Überzeugung engagiert einzutreten..

     

       

    Mehr Informationen
    Redaktion Brigitte Muth-Detscher, Monika Leenders-Pannen, Josef Gottschlich, Sabine Baßler
    Autor / Autoren Thomas Belke, Birgit Gnädig, Josef Gottschlich, Heike Helmchen-Menke, Beate Hensel, Dr. Reinhold John, Dr. Ulvi Karagedik, Dorothee Kissel u.a.
    ISBN-13 978-3-96003-100-0
    Erscheinungsjahr 2025
    Auflage 800