Praxisbeiträge der Religionen zur schulischen Demokratiebildung

Lieferzeit
Innerhalb einer Woche
Auf Lager
Artikelnummer
7070
12,00 €
Preis inkl. 0% MwSt.

Editorial

Fellbacher Erklärung

Presseerklärung zur Tagung

Digitales Grußwort

Digitales Grußwort von Frau Staatssekretärin Sandra Boser, MdL

Digitales Grußwort von Frau Lamya Kaddor, MdB

Rückmeldung zu den Projekten - Stimmen vom 27.05.2025

UNOJAH - Einheit in Vielfalt

Projekte Grundschule

Projekte SBBZ

Projekte Klasse 1-10

Projekte Sek. I

Projekte Gymnasium

Projekte Berufsschule

Projekte Außerschulisch

Projekte Übersichtskarte

Checkliste: Gelingensfaktoren für interreligiöse Schulprojekte

Konsequenzen für Ausbildung und Fortbildung

Impulse für weitere Projekte - Folgerungen aus den Tagungserfahrungen

Gegenwart und Zukunft der Fellbacher Erklärung 

Leitfaden Demokratiebildung

Literaturtipps

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Lesende,

 Demokratie ist ein hohes Gut und alles andere als selbstverständlich. Demokratie braucht Engagement – in allen Bereichen der Gesellschaft, auch was das Zusammenleben verschiedener Weltanschauungen und Religionen betrifft . Wenn Schule der Spiegel der Gesellschaft ist, dann auch im Blick auf weltanschauliche und religiöse Überzeugungen . Ein Ausklammern gerade dieser Themen im schulischen Alltag aus Sorge vor Konflikten weicht den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft aus: Sich wechselseitig verstehen zu lernen, die Perspektive anderer Überzeugungen wertschätzend wahrzu- nehmen, ohne sie übernehmen zu müssen, will gelernt und eingeübt sein . Toleranz ist eine wichtige Grundhaltung eines friedlichen Miteinanders in Verschiedenheit . Unterschiede aushalten und wertschätzen zu können, ohne zu vereinfachen, gehört dazu . Die wachsende gesellschaftliche Gefahr von Vereinfachung, Ausgrenzung, Diskriminierung und Abschot- tung erfordert eine aktive pädagogische Auseinandersetzung in der Schule . Dafür treten die elf Religionsgemeinschaften ein, die in Baden-Württemberg Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen anbieten .

Die Fellbacher Erklärung hat sich als wirkungsvoller Aus- gangspunkt erwiesen, die gemeinsame Verantwortung aller den Religionsunterricht an baden-württembergischen Schulen tragenden Kirchen und Religionsgemeinschaften öffentlich zum Ausdruck zu bringen und sich zur Mitwirkung an dieser großen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu verpflichten . Und dies über den Religionsunterricht hinaus in Kooperation mit anderen Fächern und am Schulleben Beteiligten . Was mit der Fellbacher Erklärung bekundet wurde, haben viele Projekte an den Schulen des Landes umgesetzt . Auf der Tagung zur Fellbacher Erklärung in Hohenwart im Mai 2025 wurden viele äußerst beeindruckende Projekte präsentiert, die als Motivation und Vorlage für weitere Projekte und Initi- ativen wirken können . Diesem Ziel dient die hier vorliegende Veröffentlichung .

Wir danken allen, die zum Gelingen der Tagung und dieser Publikation beigetragen haben! Wir danken den Vertretungen aus ZSL und Ministerium, die die Umsetzung der Projekte unterstützen!

Besonders danken wir den engagierten Religions- und Ethiklehrkräften, die sich in so großem Maße vorbildlich für die Demokratiebildung ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen!

Weiter so! Diese Publikation lebt von Ihren gelungenen Umsetzungsbeispielen . Vielen Dank!

Gutes Gelingen bei der Fortschreibung und Weiterentwicklung der modellhaften Projekte!

Über Rückmeldungen zu neuen Projekten und Modellen freuen wir uns .

 

Wir wünschen allen Lesenden eine inspirierende Lektüre .

Mehr Informationen
Lieferzeit Innerhalb einer Woche
Redaktion Dr. Sabine Mirbach
Autor / Autoren Stefan Hermann, Alexander Kübler, Amin Rochdi, Dr. Christian Stahmann
ISBN-13 978-3-96003-258-8
Erscheinungsjahr 2025
Auflage 2000