Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden. Umsetzungsimpulse für die Unterrichtspraxis
Vorwort
Einführung
Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht
Theologische Grundlagen
Die Bibel – evangelisch
Die Bibel – katholisch
Typisch Evangelisch
Merkmale katholischen Kirchen- und Amtsverständnisses
Die Sakramente – evangelisch
Die Sakramente – katholisch
Grundschule Klasse 1/2
Gemeinsam beten lernen
Eine Kirche/einen Kirchenraum erkunden
Heiligen begegnen – besondere Menschen entdecken und von ihnen lernen
Maria gemeinsam entdecken
Sekundarstufe I
HS/WRS/RS 5/6:
Stationen aus der Lebens- und Glaubensgeschichte des Petrus und Paulus erkunden
Gymnasium 5/6:
Eucharistie und Abendmahl – Sakramente kennen und verstehen
Anhang
Bildungsstandards
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden. Umsetzungsimpulse für die Unterrichtspraxis
Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es in Baden-Württemberg an Grundschulen (Klassenstufen 1 und 2) und in zwei Jahrgängen an Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen sowie an allgemein bildenden Gymnasien die Möglichkeit, Religionsunterricht konfessionell-kooperativ zu erteilen.
Die vorliegende Publikation, gemeinsam herausgegeben von der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart, enthält neben Informationen zum Modell des konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterrichts und seiner Einführung an den o.g. Schularten konkrete Umsetzungsbeispiel für die Unterrichtspraxis und knappe konfessionell theologische Basisinformationen.
Die kurzen theologischen Essays widmen sich, konfessionell geprägt, den Themen Bibel, Kirche und Sakramente. Sie sind für die Lehrkräfte bestimmt.
In den Praxisimpulsen werden exemplarisch solche Bildungsstandards berücksichtigt, die in der Vereinbarung für ein konfessionelles Profil benannt werden. Es handelt sich damit nicht um vollständige Unterrichtseinheiten, die sich in einem Zweijahresplan zusammenfügen ließen. Die Impulse sind vielmehr gedacht zur Inspiration und Ermutigung. Sie folgen stets einem analogen Aufbau und enthalten alle vorgeschlagenen Materialien, einschließlich z.T. großformatiger farbiger Abbildungen.
DinA4, 4/4 Farben, 78 Seiten, gebunden
Lieferzeit | Innerhalb einer Woche |
---|---|
Redaktion | Dr. Maria Jakobs, Bernhard Bosold, Prof. Dr. Hartmut Rupp, Gerhard Ziener |
Autor / Autoren | Dr. Daniela Bayer-Wied, Dr. Michael Hartmann, Dr. Heinz-Günter Kübler, Herbert Kumpf, Michaela Maas, Dr. habil.theol. Anita Müller-Friese, Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier, Christian Schuhmacher |
ISBN-13 | 978-3-96003-104-8 |
Erscheinungsjahr | 2012 |