
-
RiS 5/6
20,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenUnterrichtssequenzen
mehr dazu
Hand in Hand in der neuen Schule
Mara Kleisz, Bertram Hensle
Da komm ich her – das bring ich mit!
Martina Decker, Ann-Kathrin Menz-Kolmer, Stefanie Walker
„Zusammen unter einem Himmel“
Cornelia Patrzek-Raabe, Beate Dettling
Das war so (nicht) gemeint
Gaby Klingberg, Uta Hauf, Johannes Stollhof, Matthias Mehne
Menschen begegnen Menschen
Klaus Dorn, Bernadette Eich, Marianne Lerbs
Ein Dorf mit vielen häusern
Lukas Schmitt, Benedikt Abs, Daniel Gaschik
Kirche an vielen Orten begegnen
Angelika Scholz, Gaby Klingberg
Erzählen – damit Erfahrungen bleiben
Johanna Schirott, Florian Luft
Lieder und Bilder zum Leben Jesu
Sabine Mirbach
Mehr als nur fromme Geschichten – Begegnungen mit ausgewählten texten der Bibel
Angelika Scholz .
Anhang
Leitperspektiven und prozessbezogene Kompetenzen auf einen Blick
Inhaltsbezogene Kompetenzen auf einen Blick . -
IRP Impulse Der Freiheit gewiss
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Schwerpunktthema „Der Freiheit gewiss”
Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen Eberhard Schockenhoff
Freiheit und Verantwortung – Genealogische Spurensuche in theologischer Irritationsabsicht Magnus Striet
Willensfreiheit Godehard Brüntrup
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Freiheit und Verantwortung – Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikationsfreiheiten im Internet aus einer medienethischen Perspektive Christian Schicha
Umgang mit Fundamentalismus – Aufgaben und Möglichkeiten im Religionsunterricht Friedrich Schweitzer
IRP intern
ZusammenLeben gestalten – didacta 2017 Maria Jakobs
Heftmitte
Peter Doig, Reflection Maria Jakobs
Entwicklungen in der Schule
Gewissensbildung im Fachplan Katholische
Religionslehre 2016 Sabine Mirbach
Abmeldung vom Religionsunterricht – Wie können Religionslehrerinnen und Religionslehrer damit umgehen? Eberhard Schwefel
Die andere Schule – Die Thesen der deutschen Bischöfe zu Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen Daniel Mark
Religion hat Zukunft – Religionslehrkräfte auch Sabine Pemsel-Maier
Fortbildungen
Jahrestagung der allgemeinbildenden Gymnasien – Das Friedenspotential der Religionen Valentin Schneider
Fortbildungen allgemeinbildendes Gymnasium
Fortbildungen berufliche Schulen
Jahrestagung der beruflichen Schulen – Perfektionierung des Menschen Simon Lienhard
RU-Impulse
Von Tätern, Opfern und Mitläufern – Nationalsozialismus in Freiburg Susanne Karle
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach/Wolfram Winger -
IRP Impulse Herausforderung Islam
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Schwerpunktthema „Herausforderung Islam“
mehr dazu
Gottesbild und Menschenbild Mouhanad Khorchide
Christlich-muslimischer Dialog – Stand der Dinge und Perspektiven Christian Ströbele
Jugendliche im Fadenkreuz des Salafismus Britta Mühl
Frau im Islam. Sensibilisierung für ein komplexes Themenfeld Melahat Kisi
Der Koran – kein Buch wie andere Bücher. Bemerkungen zum Koran und dessen Auslegungsmöglichkeiten Bernhard Uhde
Theologiestudium auf neuen Wegen Johanna Rahner
Heftmitte
Mezquita. Die Große Moschee von Córdoba Maria Jakobs
Religionsunterricht
Interreligiöser Dialog im Religionsunterricht Fahimah Ulfat/Reinhold Boschki
Der größere Gott. Chancen der Teilnahme muslimischer Schülerinnen und Schüler am katholischen Religionsunterricht Clemens Götz
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Weltethos – ein Beitrag zum interreligiösen Dialog mit dem Islam Günther Gebhardt
Entwicklungen in der Schule
Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung. Grundlinien des Fachplans 2016 am allgemeinbildenden Gymnasium Alexandra Krämer
Religionsunterricht in VABO-Klassen Tobias Zugmaier
Fortbildungen
Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
Fortbildung für die berufliche Schulen
RU-Impulse
Ebru, Samet und das Fest des Fastenbrechens. Eine Unterrichtssequenz zur Förderung der interreligiösen Dialogfähigkeit Ulrich Baader
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach
IRP Intern
Neubesetzungen im IRP -
Onlinepublikation Reformationsgedenken. Beiträge zur Reformation im Bereich der Erzdiözese Freiburg
7,00 €Unsere Preise enthalten keine MWSTLieferzeit: Downloadprodukt, sofort nach Zahlungseingang
Editorial
mehr dazu
Geht Kirche nur katholisch? Wer oder was ist Kirche? Bruno Hünerfeld
Wem gehört die Rfeormation? Johanna Rahner
Wie wird die Bibel richtig interpretiert? Barbara Henze
Ordensleute und Klöster im Erzbistum Freiburg in der Zeit der Reformation. Barbara Henze
Ökumenische Gemeindepartnerschaften Johanna Rahner
Zeichen echter Partnerschaft - Die Ökumensiche Rahmenvereinbarung der Evangelischen und katholischen Kirche in Mannheim Ulf Günnewig/Cordula Schuhmann
"Christus hat nur eine Kirche gegründet" Max Josef Metzger (1887-1944) und die Versöhnung zwischen Christinnen und Christen Christian Heß
Kardinal Bea - ein Pionier der Ökumene Stefan Endriß
Print-Medien zur Reformation mit regionalem Bezug Josef Gottschlich -
tRU 14: Texte im Religionsunterricht
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Karin Hertz: Lesende – Anmerkungen
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Was heißt Textverstehen? Ralf Gartner
Lernpsychologie – Wie geht Textverstehen?
Stefanie Golke/Jörg Wittwer
Religiöse Fragen wecken und reflektieren Bernhard Bosold
Religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Georg Gnandt
UNTERRICHTSPRAXIS
Wie gebe ich einen Text wieder? Sabine Mirbach
Lesekompetenz im Religionsunterricht fördern Georg Gnandt
Wieso, weshalb, warum? Fragen und Impulse zur Textarbeit
Valentin Schneider
Umgang mit schwierigen Bibeltexten Andreas Wronka
Unterrichtsideen zu Psalm 104 in der Übertragung von
Huub Oosterhuis Monika Warmbrunn
Arbeit mit einer Ganzschrift im Religionsunterricht Marlies Berg
Sich anhand von Texten mit religiösen Fragen auseinandersetzen – Kreative Bearbeitung von Texten
mit Hilfe digitaler Medien Petra Maas
Georg Büchner: Dantons Tod – Die sogenannten
Anti-Gottesbeweise Daniela Matkovic
Literarische Texte im Religionsunterricht – Am Beispiel zweier Parabeln von Bertolt Brecht Ute Arnold
Die Personalität des Menschen – Herleitung, Herausforderungen und Chancen anhand eines Primärtextes des Theologen
Eugen Biser Hannes Bräutigam -
tRU 15: Flucht und Migration
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Bildbetrachtung Maria Jakobs
GRUNDLAGEN
Aufbrechen, um Distanzen zu verkürzen. Das Forschungs- und
Lehrprojekt
Theologie interkulturell Thomas Schreijäck
Der Kreuzweg der Migranten. Joachim Sauters
Stationen einer Flucht Dr. Maria Jakobs
Migration als Ort der Theologie im interreligiösen Dialog
Regina Polak
Eine Kirche für Flüchtlinge Alexander Foitzik
Nah an Menschen von weit weg Jörg Sieger
Einheimische und Geflüchtete in Beziehung - eine christliche
Glaubensperspektive Tobias Keßler
Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung Alexander Kenneth Nagel
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Identität – Wer bin ich? Tobias Zugmaier
Flucht und Migration – Vorurteile und Populismus Michaela Weitzenberg
Flucht und Migration – biblische Impulse MaÏté Gressel
Flucht und Migration –
das MISEREOR-Hungertuch Manuel Barale
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Manuel Barale
Link-Tipps Jonas Müller -
IRP Impulse Welt begegnen – erschließen – verstehen
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Schwerpunktthema
mehr dazu
„Welt begegnen – erschließen – verstehen”
Was es halt so gibt – Gedanken zum Neuen Realismus, der ziemlich alt ist Klaus Müller
Glaube aus Erfahrung Ludger Schwienhorst-Schönberger
Bildung – Die Welt in ihrer Perspektivenvielfalt verstehen Bernhard Dressler
Religionsunterricht
Religionsunterricht – Lernort für das Verstehen der Welt Stephan Schlensog
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Religion – eine unverzichtbare Weise der Weltbegegnung Sabine Pemsel-Maier
Heftmitte
Andreas Gursky, Pyongyang I Maria Jakobs
Entwicklungen in der Schule
Nicht für die Schule, sondern mit Freude
für das Leben lernen! Maria Jakobs
Fortbildungen
So viele Wege wie es Menschen gibt – Mensch sein und Mensch werden in einer pluralen Gesellschaft Valentin Schneider
Gott ist immer gerade heute Gott – Vom Herrn der biblischen Geschichte Simon Lienhard
Übersicht Fortbildungen Gymnasium
Übersicht Fortbildungen berufliche Schulen
IRP intern
Das nackte Leben
Eine Ausstellung, zwei kirchliche Orte
RU-Impulse
Welt deuten – Eine Unterrichtssequenz mit Psalm 104 nach Huub Oosterhuis Monika Warmbrunn
Bewusstseinsstufen Wolfgang Göbel
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sonja Andruschak/Franz Domeier/Sabine Mirbach -
IRP Impulse Dem Menschen zugewandt
9,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Schwerpunktthema
mehr dazu
„Dem Menschen zugewandt”
Isolation überwinden – Papst Franziskus schreibt über Barmherzigkeit Burkhard Menke
Barmherzigkeit – Gottes Gabe und Aufgabe.
Neutestamentliche Orientierungen in einem zentralen Begriffsfeld Thomas Söding
Von der Angst zum Vertrauen. Angst haben wir alle Paul M. Zulehner
Barmherzigkeit im Judentum Yaacov Zinvirt
Barmherzigkeit im Islam Mouhanad Khorchide
Heftmitte
Großer Jesus I – Die ChristusSkulptur in der Universitätskirche Freiburg Maria Jakobs
Religionsunterricht
Lernen am gemeinsamen Gegenstand im inklusiven
Religionsunterricht Brigitte Muth-Detscher
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Es ist das Einzige, was sicher ist, dass wir alle sterblich sind Sandra Michels/Sabine Mirbach
Entwicklungen in der Schule
VABO-Klassen an beruflichen Schulen Tobias Zugmaier
Globales Lernen bringt Menschen zusammen – Tagung für Schülerinnen und Schüler:
Wir fairändern die Welt Manuel Barale
Theologie studieren? – Warum eigentlich nicht?! Mirjam Schambeck/Johannes Heger
Fortbildungen
Fortbildungen allgemein bildendes Gymnasium
Fortbildungen berufliche Schulen
ZusammenLeben gestalten – didacta 2017
IRP intern
Das Karl Rahner Haus zeigt surreale Bilder von Wolfgang Lettl
Neubesetzungen im IRP
RU-Impulse
Social Freezing – ein Thema für den Religionsunterricht? Eva-Maria Spiegelhalte
Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach -
Handreichung zum Fachplan Katholische Religionslehre
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Vorwort
mehr dazu
GRUNDLEGENDES ZUR KOMPETENZORIENTIERUNG
Bildungsplan 2016 und kompetenzorientierter Unterricht
EINFÜHRUNG in Den FACHPLAN
Leitperspektiven
Bildungswert des Faches Katholische Religionslehre
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogenen Kompetenzen
Vordenken und Nachdenken
Die Denkanstöße im Bildungsplan für die Grundschule
Differenzieren und Fördern
Niveaudifferenzierung im Gemeinsamen Plan der Sekundarstufe 1
Mehrwert von Klasse 10 im allgemein bildenden Gymnasium (G8)
Auf einen Blick: Bereichs- und Klassenstufensynopsen verstehen
Operatoren – Handlungsleitende Verben
VOM PLAN ZUM UNTERRICHT
Vernetzung: Leitperspektiven, prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen
Religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten (G8)
Inhaltsbezogene Kompetenzen spielend vernetzen
Mit inhaltsbezogenen Kompetenzen aus einem Bereich Unterricht im G8 aufbauend planen
Josef und seine Brüder – Grundschule Klassen 1/2
Ausgehend von Fragestellungen Unterricht in der Grundschule planen
Projektunterricht: Leitperspektiven im fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe I
LERNERFOLG KOMPETENZENTWICKLUNG
Was gelernt wurde
GLOSSAR
Glossar zum Bildungsplan 2016
ANHANG
Bereichssynopsen
Klassenstufensynopsen
Internethinweise -
tRU 11: Faires und nachhaltiges Wirtschaften
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Editorial
GRUNDLAGEN
Globales Lernen und religiöse Bildung Annette Scheunpflug
Faires Wirtschaften aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive Viktor Lüpertz
Spirituelles Kapital für eine zweckdienliche Ökonomie.
Inwiefern eine christliche Wirtschaftsethik praktisch nützlich sein kann Michael Schramm
Fehlstart – Zur ökumenischen Sozialinitiative und ihrem Impulstext Bernhard Emunds
Weltgemeinwohl – Ein interkulturelles Dialogprojekt Georg Stoll
Die vielen Wege des Fairen Handels – Aktuelle Entwicklungen
und die Realitäten der Handelspartner Andrea Fütterer
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Lerntheke faires und nachhaltiges Wirtschaften für die Sekundarstufe II
Baustein 1
M1 und es geht doch anders Wolfgang Kessler
Baustein 2
M2 Tötet dieses System? Karl Kardinal Lehmann
Baustein 3
M3 Faires Wirtschaften – Textauszüge aus dem
Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium
Baustein 4
M4 Eine ganzheitliche Sicht der Wirtschaft Reinhard Kardinal Marx
Baustein 5
M5 Einführung in die Enzyklika Laudato si Manuel Barale
M6 Faires Wirtschaften – Textauszüge aus der Enzyklika Laudato si
M7 Gebet für unsere Erde – Auszug aus der Enzyklika Laudato si
Baustein 6
M8 Fairer Handel konkret – Ein Interview mit Jorge Inostroza
Die Enzyklika Laudato si im unterricht der Kursstufe Sabine Mirbach
Mein Fleischkonsum – Eine globale Herausforderung? Ralf Gaus
Die Welt ist voller guter Ideen! Manuel Barale
MEDIEN
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Materialtipps Manuel Barale
Literaturtipps Manuel Barale