
-
tRU 17: Synodaler Weg
0,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
PERSPEKTIVEN
Stimme aus der Deutschen Bischofskonferenz:
Sich nicht beschämen und nicht lähmen lassen
Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
Franz-Josef Bode
Neutestamentliche Perspektive:
Gemeinsamer Weg
Das Navigationssystem des Neuen Testaments
Thomas Söding
Systematisch-theologische Perspektive:
Gemeinsam unterwegs
Synodale Strukturen, Haltungen und Entwicklungen
in der katholischen Kirche Julia Knop
Kirchenrechtliche Perspektive:
Synodalität – Synode – Synodaler Weg Klaus Lüdicke
Pastoraltheologische Perspektive:
Synodaler Weg
Ein Projekt zwischen Hoffnung und Täuschung
Richard Hartmann
Beobachtung:
Der Synodale Weg
Erfahrungen – Perspektiven – Erwartungen
Melitta Menz–Thoma
UNTERRICHTSIDEEN
Althergebrachte Strukturen, biblische Impulse und die Notwendigkeit, die Geister zu unterscheiden
Sabine Mirbach/Tobias Kampmann
Der Synodale Weg
Eine Wegmarke auf dem Weg der Kirche durch die Zeit?
Heiko Overmeyer
Zusammenleben gestalten, damit Zusammenleben gelingt
auch in der Kirche! Uta Martina Hauf/Gabriele Klingberg -
tRU16: Friedensethik
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Picassos Friedenstauben – wider alle Angst
Maria Jakobs
GRUNDLAGEN
Globales Lernen als Bildungsauftrag – Optionen für den Religionsunterricht
Gregor Lang-Wojtasik
Den ersten Schritt gehen – und den nächsten. Impulse neutestamentlicher Friedenspädagogik
Thomas Söding
Die Säulen eines gerechten Friedens
Eberhard Schockenhoff
Krieg und Frieden in der Theologiegeschichte
Heinz-Gerhard Justenhoven
Wir ziehen in den Frieden. Grundlagen, Ansätze und Herausforderungen der Friedenspädagogik
Uli Jäger
Bildung für den Frieden. Methoden – Konzepte – Strukturen
Claudia Möller
Für eine gerechte Welt ohne Gewalt und Waffen. Die Arbeit der pax-christi-Bewegung
Markus Weber
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Krieg – Stell dir vor, er wäre hier
Johanna Fröhlich
Gelebte Vielfalt an Schulen als Anfang von Frieden?
Yvonne Gebhardt
Friedensfeiern in der Schulgemeinschaft
Uwe Mingo
Die Globalen Freiwilligendienste der Erzdiözese Freiburg
Claudia Debes
Literaturtipp
Manuel Barale
Materialtipps
Manuel Barale
Link-Tipps
Manuel Barale -
tRU 14: Texte im Religionsunterricht
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Karin Hertz: Lesende – Anmerkungen
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Was heißt Textverstehen? Ralf Gartner
Lernpsychologie – Wie geht Textverstehen?
Stefanie Golke/Jörg Wittwer
Religiöse Fragen wecken und reflektieren Bernhard Bosold
Religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Georg Gnandt
UNTERRICHTSPRAXIS
Wie gebe ich einen Text wieder? Sabine Mirbach
Lesekompetenz im Religionsunterricht fördern Georg Gnandt
Wieso, weshalb, warum? Fragen und Impulse zur Textarbeit
Valentin Schneider
Umgang mit schwierigen Bibeltexten Andreas Wronka
Unterrichtsideen zu Psalm 104 in der Übertragung von
Huub Oosterhuis Monika Warmbrunn
Arbeit mit einer Ganzschrift im Religionsunterricht Marlies Berg
Sich anhand von Texten mit religiösen Fragen auseinandersetzen – Kreative Bearbeitung von Texten
mit Hilfe digitaler Medien Petra Maas
Georg Büchner: Dantons Tod – Die sogenannten
Anti-Gottesbeweise Daniela Matkovic
Literarische Texte im Religionsunterricht – Am Beispiel zweier Parabeln von Bertolt Brecht Ute Arnold
Die Personalität des Menschen – Herleitung, Herausforderungen und Chancen anhand eines Primärtextes des Theologen
Eugen Biser Hannes Bräutigam -
Onlinepublikation Reformationsgedenken. Beiträge zur Reformation im Bereich der Erzdiözese Freiburg
7,00 €Unsere Preise enthalten keine MWSTLieferzeit: Downloadprodukt, sofort nach Zahlungseingang
Editorial
mehr dazu
Geht Kirche nur katholisch? Wer oder was ist Kirche? Bruno Hünerfeld
Wem gehört die Rfeormation? Johanna Rahner
Wie wird die Bibel richtig interpretiert? Barbara Henze
Ordensleute und Klöster im Erzbistum Freiburg in der Zeit der Reformation. Barbara Henze
Ökumenische Gemeindepartnerschaften Johanna Rahner
Zeichen echter Partnerschaft - Die Ökumensiche Rahmenvereinbarung der Evangelischen und katholischen Kirche in Mannheim Ulf Günnewig/Cordula Schuhmann
"Christus hat nur eine Kirche gegründet" Max Josef Metzger (1887-1944) und die Versöhnung zwischen Christinnen und Christen Christian Heß
Kardinal Bea - ein Pionier der Ökumene Stefan Endriß
Print-Medien zur Reformation mit regionalem Bezug Josef Gottschlich -
tRU 15: Flucht und Migration
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Editorial
mehr dazu
Bildbetrachtung Maria Jakobs
GRUNDLAGEN
Aufbrechen, um Distanzen zu verkürzen. Das Forschungs- und
Lehrprojekt
Theologie interkulturell Thomas Schreijäck
Der Kreuzweg der Migranten. Joachim Sauters
Stationen einer Flucht Dr. Maria Jakobs
Migration als Ort der Theologie im interreligiösen Dialog
Regina Polak
Eine Kirche für Flüchtlinge Alexander Foitzik
Nah an Menschen von weit weg Jörg Sieger
Einheimische und Geflüchtete in Beziehung - eine christliche
Glaubensperspektive Tobias Keßler
Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung Alexander Kenneth Nagel
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Identität – Wer bin ich? Tobias Zugmaier
Flucht und Migration – Vorurteile und Populismus Michaela Weitzenberg
Flucht und Migration – biblische Impulse MaÏté Gressel
Flucht und Migration –
das MISEREOR-Hungertuch Manuel Barale
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Manuel Barale
Link-Tipps Jonas Müller -
tRU 11: Faires und nachhaltiges Wirtschaften
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Editorial
GRUNDLAGEN
Globales Lernen und religiöse Bildung Annette Scheunpflug
Faires Wirtschaften aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive Viktor Lüpertz
Spirituelles Kapital für eine zweckdienliche Ökonomie.
Inwiefern eine christliche Wirtschaftsethik praktisch nützlich sein kann Michael Schramm
Fehlstart – Zur ökumenischen Sozialinitiative und ihrem Impulstext Bernhard Emunds
Weltgemeinwohl – Ein interkulturelles Dialogprojekt Georg Stoll
Die vielen Wege des Fairen Handels – Aktuelle Entwicklungen
und die Realitäten der Handelspartner Andrea Fütterer
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRAXIS
Lerntheke faires und nachhaltiges Wirtschaften für die Sekundarstufe II
Baustein 1
M1 und es geht doch anders Wolfgang Kessler
Baustein 2
M2 Tötet dieses System? Karl Kardinal Lehmann
Baustein 3
M3 Faires Wirtschaften – Textauszüge aus dem
Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium
Baustein 4
M4 Eine ganzheitliche Sicht der Wirtschaft Reinhard Kardinal Marx
Baustein 5
M5 Einführung in die Enzyklika Laudato si Manuel Barale
M6 Faires Wirtschaften – Textauszüge aus der Enzyklika Laudato si
M7 Gebet für unsere Erde – Auszug aus der Enzyklika Laudato si
Baustein 6
M8 Fairer Handel konkret – Ein Interview mit Jorge Inostroza
Die Enzyklika Laudato si im unterricht der Kursstufe Sabine Mirbach
Mein Fleischkonsum – Eine globale Herausforderung? Ralf Gaus
Die Welt ist voller guter Ideen! Manuel Barale
MEDIEN
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Materialtipps Manuel Barale
Literaturtipps Manuel Barale -
tRU 12: Hinduismus - Buddhismus
18,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
kein Glasperlenspiel! – Interreligiöse kompetenz
politisch gewendet, religionspädagogisch buchstabiert
und illustriert Mirjam Schambeck
Der Wiedergeburtsglaube in den Hindu-Überlieferungen
Francis X. D’Sa SJ
„Nur dies verkünde ich: das Leiden und des Leidens
Aufhebung“– Vorstellungen von Tod und Jenseits im Buddhismus Werner Höbsch
BILDUNGSPLÄNEUNTERRICHTSPRAXIS
Methodisch-didaktische Hinweise
Rahmenhandlung: Fiktive Reise
Indien – ein Land mit vielen Religionen
Die Hindu-Gottheit Shiva. Einheit in Vielfalt – exemplarisch
Religiöse Rituale – Puja
Wie viele Götter gibt es? Einheit in Vielfalt – theologisch
Totenfeuer am Ganges. neues Leben – neues Glück? Von karma, Atman und Brahman
Das Kastenwesen: Als Totenbrenner geboren –
zum Totenbrenner verdammt?
Von Gewaltlosigkeit und Feindesliebe
Ist Leben Leiden? Das buddhistische Menschenbild
Erlösung durch Loslassen – Die buddhistische Vorstellung
Götter, ein Gott, kein Gott?
Anfragen an das christentum
Weltethos – chance für den Weltfrieden?MEDIEN
mehr dazu
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Link-Tipps Jonas Müller -
tRU 10: Social Media
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Editorial
Inszenierte Nähe Jan Blaß
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Schweigen ist Gold? Wie das Social Web den Alltag und die Schule verändert Matthias Wörther
Social Media und Religionsunterricht?! Andreas Büsch
Der Wert der Kommunikation – Der Datenhunger von Staaten
und Internetunternehmen bedroht das humane Potenzial der
Internetkommunikation Alexander Filipović
INNENANSICHT
Interview mit Jonas Purschke – Innenansichten eines Digitalen Natives
AUSSENSICHT
Cybermobbing zwischen Kindern und Jugendlichen –
Jugendliches Konfliktverhalten im Netz Bernhard Bender
BILDUNGSPLANBEZÜGE
UNTERRICHTSPRXIS
Die Bibel – Orientierung für das Leben – Ein WebQuest für die Eingangsklasse
des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg Michael Flauger
Die Bibel mit neuen Medien unterrichten – Ein Weblog für die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Tobias Zugmaier
Gemeinsam Allein – Unterrichtseinheit zum Film
„Happy Slapping“ Andreas Liebl
Das Facebook-Offline-Spiel Andreas Liebl
MEDIEN
Link-Tipps Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Josef Gottschlich -
tRU 8: Musik im Religionsunterricht
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
Editorial Georg Gnandt/Sabine Mirbach
Frau Musica – Eine Skulptur der septem artes liberales in der
Turmvorhalle des Freiburger Münsters ulF Georg Gnandt
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Musik – Erinnerung an das Paradies Georg Gnandt
Musik im Religionsunterricht? – Fragen über Fragen Sabine Mirbach
VERORTUNG IM BILDUNGSPLAN
Übersicht
UNTERRICHTSBEISPIELE
Joseph Haydn: Die Schöpfung Sabine Mirbach
„O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu“ –
Adventslied aus dem Gotteslob Sabine Mirbach
Psalmversvertonungen Sabine Mirbach
Musik kommt aus der Stille und führt zur Stille –
Meditative Hörübungen im Religionsunterricht Georg Gnandt
Gesang aus Taizé Sabine Mirbach
Sprechmotette Georg Gnandt
Vier-Ecken-Musik Sabine Mirbach
Karl Jenkins: „Dies irae“ Sabine Mirbach .
„Wie ein Fest nach langer Trauer“ –
Neues Geistliches Lied Sabine Mirbach
„Et incarnatus est“ Georg Gnandt .
Magnificat-Vertonungen Georg Gnandt
„Jesus bleibet meine Freude“ – Kantate von Johann
Sebastian Bach, interpretiert von Dinu Lipatti Georg Gnandt
Carl Orff: carmina Burana – Dem Schicksal ausgeliefert
oder „in manibus Dei”? Georg Gnandt
Mendelssohn Bartholdy: Elias – Die Gotteserscheinung auf dem
Horeb Teil II, 34. Chor: „Der Herr ging vorüber“ Sabine Mirbach
Vertonungen der römischen Messe Georg Gnandt
Musik und umgang mit der Zeit Georg Gnandt
Musik – Spur der Transzendenz Georg Gnandt -
tRU 9: Angedacht
15,00 €Unsere Preise enthalten keine MWST., zzgl. VersandkostenLieferzeit: Innerhalb einer Woche
Inhalt
mehr dazu
Joseph Beuys: Drei Jurakreuze im Gebirge Maria Jakobs
EINLEITUNG
Von Andachtstexten zu spirituellen Impulsen im Religionsunterricht
Axel Müller
Verortung im Bildungsplan
BEISPIELE FÜR DEN UNTERRICHT
Mt 23,1–8.27–28: Schein und Sein
ps 8,2.4.5a.7.10: Höhenflug und Verankerung
Joh 3,22–30: Selbstoptimierung
1Kor 15,37–39.43.49: Der Mensch in seiner vollendeten Gestalt
Joh 13,1–11: Die Liebe
Gen 4,1–15: Der Mensch – fähig zur Liebe, fähig zum Mord
Lk 11,1–4: Schuld vergeben
Offb 21,1–5: Sehnsucht nach einer neuen Welt
Koh 1,1–11: Wer bestimmt über mein Schicksal?
Mk 11,1–11: Wer ist Jesus von Nazaret?
Lk 24,1–9: Jesus, der Lebende
Mt 8,18–23: Jesus nachfolgen
Mk 1,29–39: Den Glauben leben
Apg 8,26–35: Religion – Kultur – Sprache
1Kor 13,8b-12: Abitur – Abschied von der Schulzeit
MEDIEN
Literaturtipps Jeremia Kraus
Linktipps Jeremia Kraus