Mensch - Ebenbild Gottes

Lieferzeit
2-3 Tage
Auf Lager
Artikelnummer
7113
9,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten

Editorial
Schwerpunktthema „Mensch – Ebenbild Gottes“
Was ist der Mensch? Jörg Splett
Freiheit zur Liebe – eine biblische Kurzformel des Christentums Eberhard Schockenhoff
Freiheit – Man muss daran glauben und sie sich nehmen Manfred Spitzer
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Diözesanversammlung 2013 Stefanie Schneider/Maria Jakobs
VKRF vor neuen Herausforderungen im Jubiläumsjahr Valentin Schneider
Fortbildungen
Entwicklungen in der Schule
Individuelle Begabungsförderung Joachim Kittel
Heftmitte
Max Beckmann: Der Stürzende Stefanie Schneider
Religionsunterricht
Der Mensch als Geschöpf Gottes und Produkt der Evolution Christian Höger
Lehrstückdidaktik zum christlichen Menschenbild Georg Gnandt
IRP intern
Barbara Seybold – Bilder vom Paradies Jan Blass
RU-Impulse
Unterrichtspraxis: Wer bin ich? Sonja Andruschak /Ralph Rebholz
Imago Dei – Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Maria Jakobs/Stefanie Schneider

IRP Impulse. Zeitschrift für den Katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg.

In acht Rubriken (Schwerpunktthema, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Fortbildung, Heftmitte, Religionsunterricht, Entwicklungen in der Schule, IRP Intern, RU-Impulse) informiert die Zeitschrift über aktuelle Entwicklungen in Theologie,  Bildungspolitik, Schule und Religionsunterricht und nimmt dabei die Interessen Religionslehrerinnen und -lehrer besonders in den  Blick.

Thema der Frühjahrsausgabe 2013: „Mensch – Ebenbild Gottes“
DinA4, 64 Seiten, 4/4 Farben, geheftet

Editorial:
In der vorliegenden Ausgabe greifen wir mit der Frage nach dem Menschenbild einen in Philosophie und Theologie, in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft spannenden und aktuell vielfach interdisziplinär geführten Diskurs auf. Die Bandbreite hierbei aufscheinender Antworten oder Antwortversuche zu dem, was der Mensch sei, ist weit, geht es doch immer auch um das subjektive Selbstverständnis des Einzelnen und um die Identität des Menschen als Gattung im Ganzen des Daseins.
Die Frage nach dem Menschen – der Psalmist formuliert: „Was ist der Mensch, dass du [Gott] an ihn denkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“ (Ps 8) – ist in der biblischen Tradition von Beginn an fest verankert. Und sie weiß eine Antwort zu geben: Er ist Geschöpf und Ebenbild Gottes, nur wenig geringer als Gott selbst und gekrönt mit Herrlichkeit und Ehre. Diese zum Kernbestand christlicher Theologie zählende Grundbestimmung des Menschen, der mit seinem Schöpfer und der gesamten Schöpfung in einer dialogischen Beziehung steht, und das, was daraus denkbare Konsequenz für das konkrete menschliche Leben sein könnte, nimmt sich auf den ersten Blick völlig anders aus als beispielsweise jene evolutionstheoretische Erkenntnis, wonach wir es – mit den Worten des Biologen Desmond Morris gesprochen – beim Menschen mit einem ebenso ungewöhnlichen wie erfolgreichen Affen zu tun haben, der „seine Zeit damit verbringt, sich über seine hohen Zielsetzungen den Kopf zu zerbrechen, und eine gleiche Menge Zeit damit, dass er geflissentlich über seine elementaren Antriebe hinwegsieht“1. Morris stimmt nicht in den Lobpreis des Psalmisten ein, was er eigenen Aussagen zufolge durchaus hätte tun können.2 Konsequent nennt er uns in seinem Buch nicht beim Namen, sondern bleibt beim
(Menschen-)Bild vom nackten Affen, damit wir, wie er sagt, uns unseres Daseins als Teil des großen Ganzen stets bewusst bleiben und so das rechte Maß halten.
Bei allen noch so verschiedenen Vorstellungen vom Menschen bleibt es bedeutsam, sich in konkreten Lebenssituationen auf tragfähige anthropologische Grundlagen verlassen zu können. So ist christlich theologisch danach zu fragen, was es heißt, Person zu sein, Würde zu haben, vernunftbegabt und frei zu sein, aber auch, welche denkbaren Folgerungen sich daraus ergeben können für eine verantwortungsbewusste Selbst-, Lebens- und Weltgestaltung?
Hierzu wollen unter der Rubrik „Schwerpunktthema“ Beiträge von Jörg Splett, Eberhard Schockenhoff und Manfred Spitzer einige zentrale philosophische, theologische und neurowissenschaftliche Denkanstöße geben. Zugleich nehmen auch die Artikel in den anderen Bereichen darauf Bezug, so die Analyse von Unterrichtswerken für die Sekundarstufe II von Christian Höger, Georg Gnandts Lehrstückdidaktik zum christlichen Menschenbild und Joachim Kittels Beitrag zur Begabtenförderung oder die unterrichtspraktischen Impulse von Sonja Andruschak und Ralph Rebholz. Weiterführende Hinweise zum Thema finden Sie wie gewohnt unter den Überschriften Internet, Medien und Literaturtipps. Schließlich informieren wir aus gegebenem Anlass über zwei Formen des Dialogs: den Dialogtag zum Religionsunterricht im Rahmen des Dialogprozesses in der Erzdiözese Freiburg sowie den Dialog von Schülerarbeiten mit Barbara Seybolds Bildern vom Paradies im Karl Rahner Haus.

Mehr Informationen
Lieferzeit 2-3 Tage
Redaktion Dr. Maria Jakobs, Dr. Stefanie Schneider
Autor / Autoren Dr. Sonja Andruchak, Thomas Belke, Jan Blass, Prof. Georg Gnandt, Dr. Christian Höger, Dr. Joachim Kittel, Andreas Liebl, u.a.
Erscheinungsjahr 2013_1
Auflage 800