Konzil Konziliarität Kollegialität

Lieferzeit
Innerhalb einer Woche
Auf Lager
Artikelnummer
7114
9,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten

Editorial
Schwerpunktthema Konzil zwischen
Konstanz und II. Vatikanum

Konzil – Konziliarität Peter Walter
Das Zweite Vatikanum Barbara Henze
Wiedergewonnene Einheit – das Konzil von Konstanz Christoph Schmider
Konzil zwischen Synode und Konziliarität Johannes Ehmann
IRP Intern

Neue Stellenbesetzung Erzbischöfliche Ordinariat: Susanne Orth
Neue Stellenbesetzung IRP: Joachim Kittel
Kunstprojekt „Das andere Kreuz“ Benedikt Vering
Heftmitte

Andreas Kuhnlein – Die Stellvertreter Maria Jakobs
Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Konziliengeschichte – (k)ein Thema für den Religionsunterricht? Elisabeth Reil
Religionsunterricht

Wozu und wie kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht? Marlies Berg
Konzil und Konziliarität im Religionsunterricht Michael Quisinsky
Fortbildungen

Übersicht Fortbildungen Maria Jakobs/Stefanie Schneider
Kirche auf der Bildungsmesse
RU-Impulse

„Der doppelte Papst“ – Kontinuität oder Erneuerung? Sarah Beck/Barbara Dreesen
600 Jahre Konstanzer Konzil
Computer und Internet Andreas Liebl
Mediathek Filmtipps Thomas Belke
Literaturtipps Maria Jakobs/Stefanie Schneider/Franz Domeier

 

IRP Impulse. Zeitschrift für den Katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg.

In acht Rubriken (Schwerpunktthema, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Fortbildung, Heftmitte, Religionsunterricht, Entwicklungen in der Schule, IRP Intern, RU-Impulse) informiert die Zeitschrift über aktuelle Entwicklungen in Theologie,  Bildungspolitik, Schule und Religionsunterricht und nimmt dabei die Interessen Religionslehrerinnen und -lehrer besonders in den  Blick.

Thema der Herbstausgabe 2013: „Konzil Konziliarität Kollegialität“
DinA4, 68 Seiten, 4/4 Farben, geheftet


Editorial:
Vor fünfzig Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil feierlich eröffnet, im kommenden Jahr erinnern wir uns an das Konstanzer Konzil, das seinen 600. Geburtstag feiert – zwei ganz besondere Anlässe und mehr als nur kirchenpolitische Großereignisse, denen wir in der aktuellen Ausgabe der IRP-IMPULSE unter dem Fokus von Kollegialität und Konziliarität Raum geben. Der Begriff Konziliarität entspringt dem gelebten Verständnis bischöflicher Kollegialität auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil und ist sicher nicht mit dem Konziliarismus des Konstanzer Konzils gleichzusetzten. Dennoch haben wir versucht, einen Bogen zwischen Konstanz und Rom zu spannen.

Kollegiale Mitbestimmung treibt die Kirche bis heute um, auch und gerade unter dem Pontifikat von Papst Franziskus. In diesem Sinne greift denn auch Peter Walter den Titel der aktuellen IRP-Impulse auf. Er skizziert in seinem Beitrag die Entwicklung synodaler Entscheidungsprozesse in der Kirche und erläutert die Bedeutung kollektiver Wahrheitsfindung für die Kirche. Barbara Henze legt anschaulich dar, dass mit dem Begriff Konziliarität seit dem Zweiten Vatikanum etwas Neues verbunden wird, das gleichwohl auf den altkirchlichen Communio-Begriff zurück geht. Dass in Konstanz dagegen die Wiederherstellung von Einheit, wahrem Glauben und eine Reform der Kirche auf der Agenda standen, ist der Ausgangspunkt von Christoph Schmiders Beitrag. Er erläutert wie weit dies dem Konstanzer Konzil gelingt und wo es scheitert. Ausgehend von den Folgen der Konstanzer Konzilsbeschlüsse problematisiert Johannes Ehmann aus evangelischer Perspektive den Konzilsgedanken als solchen, prüft aber zugleich auch Chancen einer echten Ökumene.

Wie Schülerinnen und Schüler heute einen Zugang zu diesen kirchengeschichtlichen Ereignissen, ja zu Kirchengeschichte insgesamt finden können, entfalten einige religionspädagogische Beiträge:

Elisabeth Reil wendet ihren didaktischen Ansatz, Kirchengeschichte in Geschichten zu erzählen, auf die beiden Konzilien an. In dieser Linie stehen auch die biographischen Ansätze von Marlies Berg und Michael Quisinsky, die schließlich in dem konkreten Unterrichtsbaustein „Der doppelte Papst Johannes XXIII.“ von Sarah Beck und Barbara Dreesen praktisch umgesetzt werden, wenn sie die Geschichte(n) um die beiden Konzilien in ihren Hauptakteuren lebendig werden lassen. Überhaupt bietet Konstanz vor Ort, virtuell und in gedruckter Form viel Interessantes und Lohnenswertes, um einzutauchen in Geschichte und Geschichten, die die Welt bewegten.


Mehr Informationen
Lieferzeit Innerhalb einer Woche
Redaktion Dr. Maria Jakobs, Dr. Stefanie Schneider
Autor / Autoren Sarah Beck, Thomas Belke, Marlies Berg, Barbara Dreesen, Franz Domeier, Prof. Dr. Johannes Ehmann, Dr. Barbara Henze u.a.
Erscheinungsjahr 2013_2
Auflage 800