Die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht

Auf Lager

Artikelnummer
7137
11,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Anpassen Die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht
1 x Die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht   + 11,00 €
1 x Die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht   + 0,00 €

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung
Die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht
Die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht

Auf Lager

11,00 €

Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Zusammenfassung

    Schwerpunktthema

    „Die Rolle  des  Glaubens im Religionsunterricht“
    Religionsunterricht im säkularen Zeitalter
    Andreas  Verhülsdonk
    Wenn Gott  nicht mehr selbstverständlich ist. Vom Glauben in zunehmend religionslosen Zeiten
    Benedikt Rediker
    Die Rolle des  Glaubens im Religionsunterricht Religionspädagogische Herausforderungen angesichts der zunehmenden Glaubens- und Konfessionslosigkeit von Schüler*innen
    Elisabeth Fock
    Religion(sunterricht) als Ressource?
    Bruno Strnad
    Religionsunterricht
     „Da wurden ihre Augen   aufgetan...“ (Lk 24,31) oder:  Die Welt mehrdimensional sehen lernen. Zur Thematisierung von Gotteserfahrung im Religionsunterricht
    Barbara  Rediker
    Heftmitte
    Das Folkehuset Absalon
    Sabine Mirbach
    Entwicklungen in der  Schule
    Die Reflexion des  Glaubens gehört in die Schule
    Susanne  Orth
    Religionslehrerinnen und  Religionslehrer
    Rolle des  Glaubens und Nichtglaubens im Ethikunterricht
    Patrik Walter/Brita Hempel
    Widerspruch aus Loyalität
    Ulrike Gentner/Mathias Molzberger
    Umfrage  zu den  IRP-Veröffentlichungen
    Medien aus bester Hand!
    Fortbildungen
    Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
    Fortbildungen für die berufliche Schulen
    RU-Impulse
    Ein Grundkurs Christentum als Einstieg in das Basisfach
    Valentin Schneider
    Glaube – wozu?!
    Anna Sophie Jürgens
    Linktipps 
    Jonas Müller
    Literaturtipps
    Sonja Andruschak / Josef Gottschlich
    Mediathek-Filmtipps
    Thomas Belke

    Liebe Lesende,

    das Bild aus dem  Gemeinschaftszentrum Volkehuset Absalon auf dem  Cover dieser Ausgabe steht stellvertretend für unse- re soziokulturelle Wirklichkeit: Jung und Alt kommen hier zum Essen und für Freizeitaktivitäten zusammen – vor der Umnut- zung verzeichnete die ehemalige Kirche lange nicht so eine Besucher*innendichte wie heute.
    Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der evange- lischen Kirche Deutschlands von 2023 stellt fest, dass  sowohl Kirchenbindung als auch Religiosität  zurückgehen. Das können Sie wahrscheinlich aus Ihrem Umfeld und auch aus Ihrer Schüler*innenschaft bestätigen. Die jüngsten Generationen sind selten religiös  sozialisiert, wenige fühlen sich von kirchlichen Angeboten angesprochen oder bezeichnen sich als gläubig. Die Gottesfrage ist in einer  säkularen Welt alles andere als selbstverständlich geworden. Die moderne Gesellschaft funktioniert in ihrer Eigenlogik, die meisten Menschen  meistern ihren Alltag auch ohne Gott.  Was bedeutet das für die Rolle des Glaubens im Religionsunterricht?

    Zunächst  beschreibt Dr. Andreas  Verhülsdonk die demografische Entwicklung der religiösen Landschaft in Deutschland und führt aus kirchlicher Perspektive aus, was dies für die Ziele und Inhalte des  Religionsunterrichts bedeuten kann. Die Religionspädagogin Elisabeth Fock nennt hieran anknüpfend Herausforderungen im und für den Religionsunterricht und zeigt dafür entsprechende Handlungsperspektiven auf.

    Der Fundamentaltheologe Dr. Benedikt Rediker beleuchtet, wie von Gott  heute gesprochen, wie das Verhältnis von Gott und Welt gedacht werden kann und wie Glauben in einer  zu- nehmend religionslosen Zeit möglich  ist. Die Thematisierung der Gotteserfahrung im Religionsunterricht nimmt Religions- lehrerin  Barbara  Rediker in den  Blick und beschreibt, wie der Religionsunterricht eine Sehschule für die mehrdimensionale Wahrnehmung und Deutung der Wirklichkeit werden kann und insofern  einen  Beitrag  zu Pluralitätsoffenheit und Ambi- guitätstoleranz leisten  kann.

    Im Angesicht der pluralen Gesellschaft und rückgängiger Religiosität wird spitz gefragt: „Muss der Glaube raus aus den Schulen?“ Frau Ordinariatsrätin Susanne Orth argumentiert für die Wichtigkeit  des  konfessionellen Religionsunterrichts vor dem  Hintergrund der mehrfach geäußerten Forderung nach neutraler Religionskunde. Die Frage  nach der Bedeutung von Religion in der Schule nimmt der Fachberater Bruno Strnad auf. Religionsgemeinschaften müssen ihm zufolge  ihren spezifisch  religiösen Beitrag,  den  sie zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen einspielen wollen, plausibilisieren. Er skizziert ein Verständnis religiöser Traditionen als Ressourcen, deren Erforschung und Nutzbarmachen im Religionsunterricht stattfinden könnte.

    Welche  Rolle hat das (Nicht)Glauben im Ethikunterricht? Die beiden Ethiklehrer*innen Patrik Walter und Dr. Brita Hempel berichten aus der Berufsschule, welche  Einheiten Themen des Glaubens berühren und inwiefern Fragen des  Glaubens von den  Schüler*innen als wichtig erachtet werden.

    Aus der ignatianischen Pädagogik heraus erläutern Ulrike Gentner und Mathias Molzberger, warum es die Kompetenz von Schüler*innen fördert, sie zum Widerspruch aus Loyalität zu ermutigen.

    Zur Leitfrage: Welche  Rolle spielt der Glaube für ein gutes Leben  und für unser  Heil? hat Theologin und Religionslehrerin Dr. Anna Jürgens eine Unterrichtsstunde entworfen.

    Um Schüler*innen zu Beginn  der Kursstufe fachwissenschaftlich auf einen Stand zu bringen und Grundsatzfragen zur eigenen Religion zu klären, eignet sich der Grundkurs Christentum, den  der Fachberater Valentin Schneider vorstellt.

    Neben den  gewohnten Fortbildungshinweisen sowie Links-, Medien- und Literaturtipps finden Sie auch eine erste Auswertung der IRP-Umfrage. Vielen Dank für Ihren Beitrag  dazu! Als eine erste Umsetzung der Vorschläge wird Ihnen diese Publikation auch als PDF zur Verfügung gestellt. Wir werden die Ergebnisse weiter in unsere Arbeit und die Konzeption unserer Formate einbeziehen und hoffen sehr, Sie mit unserer Arbeit gut zu unterstützen.



    Mehr Informationen
    Redaktion Dr. Sonja Andruschak, Laura Mayer, Dr. Sabine Mirbach, Jonas Müller
    Autor / Autoren Dr. Sonja Andruschak, Thomas Belke, Elisabeth Fock, Ulrike Gentner, Josef Gottschlich, Dr. Brita Hempel, Dr. Anna Sophie Jürgens, Dr. Sabine Mirbach, Susanne Orth u.a.
    ISBN-13 978-3-96003-278-6
    Erscheinungsjahr 2024
    Auflage 500
    Leseprobe (191.66 kB)