Anthropologie
Nachrufe
Seine Stimme galt viel. Zum tod von Bernward Monzel
Zum Tod des Freiburger Religionspädagogen Werner Tzscheetsch
Schwerpunktthema "Anthropologie"
Fratelli tutti. Die Geschwisterlichkeit als Maßstab
für die christliche Gesellschaftslehre Ursula Nothelle-Wildfeuer
Medientipp
Die Bibel als Kriesenbuch und unsere Hoffnung:
Die unvertretbare Verantwortung des Menschen als Bild Gottes
in zeiten von Corona Erwin Dirscherl
Corona, das Humanitäre und das Humane Jan Söffner
Medientipp
Corona-Pandemie. Auswirkungen von Distanz und Nähe auf die Psyche
von Kindern und Jugendlichen Anja Karlmeier
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Kirche auf der Bildungsmesse
Kunst und Glaube in der weiten weiten Welt.
Digitale Kunst im Religionsunterricht Isabelle von Marschall
Heftmitte
Oskar Schlemmer, Vier Figurinen und Kubus
Maria Jakobs
Entwicklungen in der Schule
Erfahrungen aus der Schule
Religionsunterricht
Digitale Resonanz? Was kann ein resonanzpädagogischer Blick
auf digitalen Religionsunterricht lehren?
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Der neue Vorstand des VKRF Christiane Schababerle-Wagner, Michael Längle
Fortbildungen
Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
Fortbildungen für die beruflichen Schulen
IRP intern
Harald Herrmann. Legenden der Übertreibung - Heilige
RU-Impulse
Verschwörungsideologien. Ein Unterrichtsbaustein mit Onlinematerialien
Sonja Andruschak
Medientipp
"Durch das Tal des Schattenbildes des Todes muss ich mitten hindurch"
(Ps 23). Ein Lernvorhaben zur ibk 3.4.1 (2) bzw. 3.5.1 (2) Gott
Andreas Wronka
Linktipps Jonas Müller
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit über einem Jahr steht unser Leben unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. Vieles hat an Selbstverständlichkeit verloren: Familienfeste, Großereignisse, Gottesdienste, Reisen, Freizeitgestaltung, Sport, Kultur und nicht zuletzt die Schule. Spürbar verschoben sind soziale und gesellschaftliche Koordinaten, spielerische Unbeschwertheit und neugieriges Austarieren sind strikten Regeln gewichen, Wahrnehmung und Bewertung von Nähe und Distanz in analogen Begegnungen haben sich enorm verändert. Es stellt sich die Frage, ob und welche Auswirkungen es langfristig haben wird, dass Menschen sich angewöhnen mussten, vor anderen zurückzuweichen, die ihnen nahekommen. Wächst hier vielleicht eine Generation heran, die großen Abstand von ihren Mitmenschen braucht? Was werden die Konsequenzen für Kommunikation und Beziehungen sein?
In vielen Lebensbereichen haben Videokonferenzen unmittelbare Begegnungen ersetzt – praktisch in vielerlei Hinsicht und nicht nur notgedrungen ein probates Mittel, den be- ruflichen wie privaten Alltag in diesen Zeiten zu bewältigen. Doch die Erfahrung zeigt: Menschen sind mehr als ihre Pixel. Entscheidendes geht verloren in Gesprächsszenarien, die uns und unser Gegenüber in ein zweidimensionales Kachelformat zwängen und Atmosphärisches, Lebendiges abschirmen. Kann es da überhaupt zu dem kommen, was einen echten Dialog, eine wirkliche Begegnung ausmacht?
Gesellschaftlich lassen sich derweil widersprüchliche Tendenzen wahrnehmen: Auf der einen Seite wächst die Solidarität mit Schwächeren, kreative Ideen setzen neue Energien frei. Auf der anderen Seite reißen Verschwörungserzählungen – digital übrigens ungehemmt verbreitet und beklatscht – tiefe Gräben auf und verschieben die Bedeutung von Begriffen. Wie ist mit diesen Entwicklungen umzugehen?
Drängende Fragen also zu einer Anthropologie im Zeichen von Corona. Sie stehen im Zentrum dieser Ausgabe, die einem verantworteten Sprechen vom Menschen Raum gibt und verschiedene Disziplinen zu Wort kommen lässt: zwei explizit theologische, einerseits mit dem Fokus auf die christliche Ge- sellschaftslehre und andererseits auf die Bibel als einem Krisenbuch, sowie eine kulturtheoretische und psychologische. Die schulische Perspektive greifen die Beiträge zur Resonanzpädagogik und zur digitalen Kunst auf sowie schließlich Zitate aus Schulleitungen und von Schülerinnen und Schülern, die Erfahrungen mit der Pandemie im konkreten Schulalltag zum Ausdruck bringen. Zwei Unterrichtsbausteine, Link- und Literaturtipps komplettieren diesen thematischen Teil, der von einem Bericht aus dem VKRF und dem Karl Rahner Haus ergänzt wird.
In den vergangenen Monaten verstarben Bernward Monzel und Werner Tzscheetzsch. Beide waren der religiösen Bildung in Schule und Hochschule zeitlebens eng verbunden. Ihnen widmen wir unsere Nachrufe.
Lieferzeit | Innerhalb einer Woche |
---|---|
Redaktion | Dr. Sabine Mirbach, Dr. Sonja Andruschak, Manuel Barale, Jonas Müller |
Autor / Autoren | Dr. Sonja Andruschak, Prof. Dr. Albert Biesinger, Prof. Dr. Erwin Dirschl, Ralf Heinrich, Harald Herrmann, Dr. Maria Jakobs, Anja Karlmeier, Michael Längle, Jonas Müller, Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Christiane Schababerle-Wagner u.a. |
ISBN-13 | 978-3-96003-216-8 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Auflage | 500 |