Islam

Lieferzeit
Innerhalb einer Woche
Auf Lager
Artikelnummer
4070
9,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten

Moschee – Ort der Niederwerfung zum Gebet
Maria Jakobs

INFORMATION
Sufismus – Ein kurzer Überblick
Reza Hajatpou
Die Trappisten von Tibhirine –
Sieben Selige für den Dialog mit dem Islam
Corinna Mühlstedt
Die Lebenswelten von Musliminnen und Muslimen in Deutschland –
Wie viel Islam steckt dahinter?
Gökçen S. Tamer-Uzun
Gottesverständnis und Gottesbeziehungen
muslimischer Kinder und Jugendlicher
Fahimah Ulfat
Was katholische Grundschulkinder über den Propheten
Muhammad lernen können
Christian Höger
MATERIAL
Lernimpulse Grundschule
Feste im Islam und Christentum im Vergleich
Daniele Bayer-Wied
Lernimpulse Sonderpädagogik
Das Thema Islam im Bereich Sonderpädagogik
Brigitte Muth-Detscher
Lernimpulse Sekundarstufe I
Was hilft beim Beten? Mit Gebetsketten und –hilfen
interreligiöses Lernen initiieren (Kl.  –9)
Ulrike Kern/Ines Krieger
Impulse aus dem Elementarbereich
„Kein Osterkreuz für muslimische Kinder“ – Im Kindergarten
religionssensibel mit Kindern aus muslimischen Familien umgehen
Heike Helmchen-Menke
MEDIEN
Literaturtipps Josef Gottschlich
Mediathek-Filmtipps Björn Siller
Linktipps Jonas Müller
AKTUELL
Bruno Schley: Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt.
Ausstellung im Karl Rahner Haus
Jan Blaß

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wenn wir es genau nehmen, dann reicht die Beziehung Deutschlands zum Islam bis in die Zeit Karls des Großen zurück – wobei dies zugegebenermaßen nichts mit den muslimischen Gemeinden heute zu tun hat. Deren Wurzeln lassen sich immerhin bis in die Zeit der Türkenkriege nachzeichnen, also bis in das 16./17. Jahrhundert hinein. Eigentlich befördert wurden sie mit der Anwerbung insbesondere türkischer Arbeiter Anfang der 1960er Jahre, wobei der Plan war, dass die sogenannten Gastarbeiter nach wenigen Jahren in ihr Heimatland zurückkehren würden, was mehrheitlich aber nicht der Fall war. Inzwischen bildet die muslimische Bevölkerung nach den beiden großen Kirchen in Deutschland (mit zusammen etwa 45 Millionen Mitgliedern) die drittgrößte Religionsgemeinschaft. 2017 gehörten ihr ca. 4,7 Millionen Menschen an – Tendenz steigend. Trotz der Tatsache, dass die meisten von ihnen in der dritten Generation in Deutschland leben und mindestens die Hälfte die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, haftet dem gesellschaftlichen Miteinander – und dies bezieht sich auch auf Muslime, die mit den Migrationsbewegungen der letzten Jahre nach Deutschland gekommen sind – bisweilen Fremdheit oder doch zumindest Unsicherheit an.

Dem entgegenzuwirken, ist Anliegen der vorliegenden Ausgabe unserer Zeitschrift, die gemäß ihrem Titel I&M zunächst Informationen zur Verfügung stellt, die zum Verständnis einiger, wie wir meinen, zentraler Aspekte aus der Lebenswirklichkeit von Muslimen in Deutschland grundlegend sind. Dabei geht es um die Vielfalt der Religionsausübung und um Moscheen, aber auch um die mystische Tradition des Sufismus. Es handelt sich um den Islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung, wie es ihn in Baden-Württemberg gibt, um das Gottesverständnis und die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder und Jugendlicher und schließlich um den Erwerb von Grundwissen über den Islam im katholischen Religionsunterricht der Primarstufe.

Im Materialteil kommen Praxisbeispiele zur Geltung: über einen religionssensiblen Umgang im Kindergarten, über Feste im Islam und Christentum, über Gebetsketten und Gebetshilfen der drei monotheistischen Religionen und Hinweise zum Unterrichtsgegenstand Islam im Bereich Sonderpädagogik.

Medientipps, Filmtipps, und Linktipps sowie ein Beitrag zur aktuellen Ausstellung Bruno Schley – Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt. Freiburg 1912–1967 im Karl Rahner Haus runden die Publikation ab.

Wir hoffen, dass die Lektüre Ihnen Anregungen gibt, um nicht zuletzt im Sinne der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Schülerinnen und Schüler darin zu fördern, konstruktiv mit religiöser und kultureller Vielfalt umzugehen – in Respekt, gegenseitige Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit.

 

 

Dr. Maria Jakobs                                                                                Brigitte Muth-Detscher 

Direktorin                                                                                            für das Redaktionsteam

Mehr Informationen
Lieferzeit Innerhalb einer Woche
Redaktion Brigitte Muth-Detscher, Josef Gottschlich
Autor / Autoren Maria Jakobs, Josef Gottschlich, Heike Helmchen-Menke, Ulrike Kern, Ines Krieger
ISBN-10 978-3-96003
ISBN-13 978-3-96003-090-4
Erscheinungsjahr 2020
Auflage 1200