Bibeldidaktik
Editorial
Gedichtbetrachtung Josef Gottschlich
Information
Erzählend Gott zur Sprache bringen: subjektiv, deutlich und offen Martina Steinkühler
Die Original Egli-Figur – mehr als eine Spielzeugpuppe
Uschi Wochner
Bibelclouds – Mit Schlagwortwolken die Bibel anders sehen
Martin Wolters
Gnade im Kontext von Behinderung und Inklusion
Brigitte Muth-Detscher
Material
Impulse aus dem Elementarbereich
Die Bibel in Kitas – Worauf können Grundschulen aufbauen?
Heike Helmchen-Menke
Lernimpulse Grundschule
Lernsequenz: Einstudierung und Aufführung eines
Menschenschattenspiels zu Weihnachten: „Wer ist stärker“
(Friedrich Goede) Josef Gottschlich
Lernimpulse Sonderschulen
Jesus und Zachäus – Eine Unterrichtsstunde in einer
Diagnose- und Förderklasse Anne Quandt
Lernimpulse Sekundarstufe I
Religionsunterricht an der Gemeinschaftsschule Hebelschule
Schliengen Andreas Schlageter/Silke Brändlin/Richard Obert
Maria von Magdala begegnen – Interaktionale Bibelarbeit am Beispiel von Joh 20,11–18 Hermann Josef Riedl
Aktuelles
Herzgäh* – Das Glaubensbekenntnis im eigenen Dialekt erkunden Ekkehart Bechinger
Buchbesprechungen Joachim Kittel
Medientipps Josef Gottschlich
Linkempfehlungen zum Thema Bibel Andreas Liebl
Hinweis auf IRP-Publikationen Josef Gottschlich
I&M - Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschulen.
Die Religionspädagogische Zeitschrift bietet aktuelle Informationen, themenbezogene theologische Beiträge und in der Unterrichtspraxis erprobte Lernanregungen und Materialien für den katholischen Religionsunterricht.
Erscheinen halbjährlich
I&M – Information und Material 2/2014: „Bibeldidaktik?“
DinA4, 4/4 Farben, 68 Seiten, gebunden
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Arbeit mit der Bibel ist für den Religionsunterricht von grundlegender Bedeutung. Im Mittelpunkt der Bibeldidaktik steht die Frage, wie die biblischen Texte in ihrer kulturprägenden, glaubensbegründenden und lebensorientieren- den Dimension mit Schülerinnen und Schülern erschlossen werden können.
Die Bibel inspiriert Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Lyrikerinnen und Lyriker immer aufs Neue. Josef Gottschlich geht in seiner Gedichtbetrachtung zu dem Gedicht Bitte von Hilde Domin den biblischen Anklängen nach.
Im Informationsteil werden drei Methoden der Bibeldidaktik näher beleuchtet: Martina Steinkühler erläutert, wie biblische Geschichten erzählt wer- den können, damit sie nachhaltig sind, existenziell wirken und religiös bilden. Dabei erläutert sie Grundregeln und methodische Schritte für eine gelingende Darbietung biblischer Texte. Uschi Wochner erläutert den Entstehungsprozess der biblischen Erzählfiguren nach Doris Egli und zeigt, welche Voraussetzungen die Lehrperson mitbrin- gen muss, um Original-Egli-Figuren angemessen im Religionsunterricht einsetzen zu können. Praxisorientierte Hinweise halten zahlreiche Impulse für den eigenen Unterricht bereit.
Martin Wolters geht mit den Bibelclouds neue Wege der Bibeldidaktik und macht deutlich, wie Schlagwortwolken dazu beitragen können, bibli- sche Texte anders und verdichtet wahrzunehmen, insbesondere mit Hilfe vieler visueller Darstel- lungsbeispiele.
Die momentan in Mannheim zu besichtigende Ausstellung Gnade anlässlich des dritten Kunstpreises der Erzdiözese Freiburg hat Brigitte Muth-Detscher dazu bewogen, auch die Thematik Inklusion in dem Zusammenhang von Gnade zu beleuchten.
Der Materialteil enthält Lernimpulse zur unterrichtspraktischen Umsetzung: Heike Helmchen-Menke beschreibt, wie im Elementarbereich Zugänge zur christlichen Erzähltradition ermöglicht werden und worauf Grundschulen aufbauen können. Josef Gottschlich dokumentiert mit der Einstudierung und Aufführung eines Menschenschattenspiels zu Weihnachten eine Lernsequenz für die Grundschule. Anne Quandt nähert sich dem Verhältnis von Jesus und Zachäus in einer Unterrichtstunde in einer Diagnose- und Förderklasse.
Mit dem Beitrag von Silke Brändlin und Richard Obert setzen wir die Dokumentation von aktuellen Modellen für den Religionsunterricht an Gemeinschaftsschulen fort. Sie beschreiben einen Ansatz des lebensweltlichen Religionsunterrichts an der Hebelschule Gemeinschaftsschule Schliengen, erläutern das dazugehörige didaktische Modell, stellen ein Kompetenzraster für den Religionsunterricht vor und zeigen, wie Formen zieldifferenten individuellen Lernens in den Religionsunterricht integriert werden können, ohne die wesentliche Beziehungsdimension des Faches aufzugeben. Hermann Josef Riedl legt mit dem Unterrichtsentwurf Maria von Magdala begegnen für die Werkreal-/Realschule einen Beitrag zur interaktionalen Bibelarbeit vor.
Buchbesprechungen von Joachim Kittel, Medienhinweise von Josef Gottschlich und Linktipps von Andreas Liebl sowie die Vorstellung des Projektes Herzgäh* im Dekanat Endingen-Waldkirch durch Ekkehard Bechinger runden das Heft ab.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffen, dass Sie dem vorliegenden Heft hilfreiche Anregungen für Ihre Arbeit mit biblischen Texten im Religionsunterricht entnehmen können.
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Redaktion | Dr. Joachim Kittel |
Autor / Autoren | Britgitte Muth-Detscher, Josef Gottschlich, Dr. Joachim Kittel, Heike Helmchen-Menke, Ekkehard Bechinger, Silke Brändlin, Prof. Dr. Martina Steinkühler, Martin Wolters, Ursula Wochner u.a. |
ISBN-13 | 978-3-96003-079-9 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Auflage | 1500 |