Weltreligionen

Auf Lager

Artikelnummer
2037
12,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Anpassen Weltreligionen
1 x Weltreligionen   + 12,00 €
1 x Weltreligionen Digitaler Anhang   + 0,00 €

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung
Weltreligionen
Weltreligionen

Auf Lager

12,00 €

Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Zusammenfassung

    Inklusive Beiheft zu Weltreligionen "Montag ist Omatag"

     

    Vorwort und Hinführung
    Editorial
    Monika Leenders-Pannen 

    Zum Titelbild: Wie lange werden wir noch
    Etiketten anbringen …
    Sabine Mirbach 

    I. Grundlagen
    Trialog von Judentum, Christentum und Islam –
    Perspektiven für die Grundschule aus jüdischer Sicht
    Bruno Landthaler 

    Trialog von Judentum, Christentum und Islam – Perspektiven für die Grundschule
    aus christlicher  Sicht
    Georg Langenhorst

    Trialog von Judentum, Christentum und Islam – Perspektiven für die Grundschule
    aus islamischer Sicht
    Tarek Badawia 

    II. Unterrichtspraxis
    Mit Oma  die Feste der Menschen und der
    Weltreligionen entdecken
    Unterrichtsreihe für das 1. Schuljahr
    Monika Leenders-Pannen/Rosa Maier

    Schätze und besondere Symbole  der Menschen und der großen Weltreligionen Unterrichtsreihe für das 2. Schuljahr
    Monika Leenders-Pannen

    Endlich bin ich groß  – auch in meiner Religion Unterrichtsreihe für das 3. Schuljahr Dominique Isabell  Wiegand/
    Monika Leenders-Pannen 

    Mit Oma die Räume der Weltreligionen besichtigen
    Unterrichtsreihe für das 4. Schuljahr
    Monika Leenders-Pannen/Katharina Renner

    III. Medien und Hinweise
    Mediathek-Filmtipps
    Josef Gottsschlich

    Literaturtipps
    Josef Gottschlich

    Linktipps
    Jonas Müller

    Service
    IRP-Medientipps



    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Tunnel sind während der gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzung leider auf negative Weise in die Schlagzeilen gekommen: Im Gaza-Streifen dienen Tunnel des Krieges als Waffendepots, als Unterschlupf der
    Hamas oder Orte der Geiselhaft. In Kiew werden U-Bahn- schächte und -tunnel als Schutzräume bei Raketenan- griffen aufgesucht.
    Im Gegensatz dazu lassen uns Schlagzeilen,  die anlässlich des Besuches von Papst Franziskus in Indonesien  zu lesen sind, hoffnungsvoll aufhorchen: Vom Tunnel des Silaturah- mi ist die Rede, wobei der indonesische Begriff Umfassen- deres meint als die übliche deutsche Übersetzung mit Tunnel der Brüderlichkeit bzw. Geschwisterlichkeit.

    „Der Begriff Silaturahmi wird in der indonesischen Kultur verwendet, um eine Form der sozialen Inter- aktion zu beschreiben, die starke zwischenmensch- liche Beziehungen in Familie, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft und Religion aufrechterhält. Silaturah- mi, ein speziell von indonesischen Muslimen verwen- deter Ausdruck, bedeutet die Absicht, eine mensch- liche Beziehung zu pflegen und zu bewahren“1.

    Der Tunnel des Silaturahmi, eine ehemalige einfache Straßenunterführung, verbindet die moderne Istiqlal-Moschee (Unabhängigkeitsmoschee) mit der neugotischen Kathedra- le Nostra Signora dell’Assunzione aus dem 19. Jahrhundert. Beide Gebäude befinden sich am Unabhängigkeitsplatz in Jakarta und stehen für religiöse Toleranz und Mensch- lichkeit. Die Idee des Tunnels wurde vom scheidenden Präsidenten Joko Widodo gefördert und ist sowohl ein deutliches architektonisches Mahnmal als auch ein Symbol für die Bedeutung und den Stellenwert des interreligiösen Dialogs. Dieses einzigartige Bauwerk der Interreligiösität fasst die Intention des Papstes bei seinem ostasiatischen Besuch in ein ausdrucksstarkes Bild zusammen, wie es der
    Imam der Istiqlal-Moschee, Nasaruddin Umar, formuliert:

    „Die Botschaft von Papst Franziskus ist auch die Mission der Istiqlal-Moschee: Menschlichkeit, Spiritualität und Zivilisation zu fördern, ohne Unterschied von Religion, Ethnie oder Sprache. Die Menschheit ist eine Einheit.“2
     

    Silaturahmi könnte als Leitmotiv für die interreligiöse Ausrichtung des Religionsunterrichts in der Grundschule unsere Perspektive schärfen: Geht es doch in der Arbeit mit den Kindern zunächst einmal darum, sie emotional anzusprechen, eine zwischenmenschliche Beziehung auf- zubauen, zu pflegen  und nachhaltig zu bewahren. Auf die- ser grundlegenden Basis der Vertrautheit können Ängste, ggf. auch gegenüber dem Fremden, wahrgenommen
    und begleitet, Neugierde  und Interesse geweckt werden, und Respekt und Toleranz wachsen, denn „Katholischer Religionsunterricht macht bewusst, dass jedem Menschen nach christlicher Deutung seine unantastbare Würde von Gott gegeben ist. Dies fordert die Wertschätzung eines jeden Menschen, unabhängig von seiner Herkunft und Lebensform, Weltanschauung oder Religion.“3
    Die Unterrichtsentwürfe dieser Handreichung versuchen, sich diesem hohen Anspruch zu stellen,

    indem sie mehr als reines religionskundliches Faktenwissen vermitteln sowie die Kinder in ihrer Emotionalität und Religionssensibilität ansprechen
    indem sie kindliche Begegnungsräume mit Menschen verschiedener  Kulturen und religiöser Traditionen schaffen indem sie die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen
    indem sie kindgerechte Identifikationsfiguren anbieten, die über die gesamte  Grundschulzeit stabil bleiben indem sie den natürlichen Neugierde-  und Forschungstrieb der Kinder aufgreifen
    indem sie sprachsensible Zugangswege wählen, die die Kinder religiös dialogfähig machen
    indem sie Kindern zutrauen, in ihrem – privaten wie schulischen – Umfeld religiöse Vielfalt zu beobachten, zu beschreiben  und zu würdigen
    indem sie die Beobachtungen und Deutungsversuche der Kinder als theologisch  ernst zu nehmende Beiträge eines interreligiösen Dialogs verstehen.

    Ich lade Sie herzlich ein, einen solchen interreligiösen  Weg mit den Kindern zu wagen, die angebotenen Unterrichtsma- terialien mit den Schülerinnen und Schülern auszuprobieren und in Hinblick auf Ihre konkrete Lerngruppe  anzupassen.

     

    Mehr Informationen
    Redaktion Monika Leenders-Pannen
    Autor / Autoren Prof. Dr. Tarek Badawia, Josef Gottschlich, Bruno Landthaler, Prof. Dr. Georg Langenhorst, Monika Leenders-Pannen, Rosa Maier, Dr. Sabine Mirbach, Jonas Müller, Katharina Renner, Dominique Isabell Wiegand
    ISBN-13 978-3-96003-265-6
    Erscheinungsjahr 2024
    Auflage 600