Schöpfung und Naturwissenschaft

Lieferzeit
Innerhalb einer Woche
Auf Lager
Artikelnummer
4053
9,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten

INFORMATION
Aktuell
Zeit für Dialog
Nachgefragt: Brigitte Muth-Detscher
IRP-Publikationen: Neuerscheinungen
Grundschule:Josef und seine Brüder. Schuld und Versöhnung
Haupt-/Werkrealschule: Grundwissen Religion. Lernkartei, Begleitheft zur Lernkartei
Realschule: Grundwissen Religion. Lernkartei, Begleitheft zur Lernkartei
Fortbildungen/Akademietagungen
INFORMATION: Zum Thema
Wer sich Gedanken über den Anfang macht Bernd Feininger
Schöpfung im Neuen Testament Hermann Josef Riedl
Was die theologische Rede von Schöpfung meint – und was sie nicht meint Sabine Pemsel-Maier
Zur Verhältnisbestimmung von Theologie und NaturwissenschaftenJulia Naab
Kinder- und jugendtheologische Zugänge zum Thema „Schöpfung“ Christian Höger
Schöpfung im Dom von Monreale Hans-Walter Nörtersheuser
MATERIAL: Lernimpulse und Arbeitsmaterial
Religionspädagogische Überlegungen Sabine Pemsel-Maier
GS: Gepriesen seist du Gott, Schöpfer der Welt Josef Gottschlich
HS/WRS: Ein Loblied auf den Schöpfer Christian Schuhmacher
HS/WRS/RS: Schöpfung und Naturwissenschaft Sabine Pemsel-Maier
SoSVon Gott gewollt und geliebt Brigitte Muth-Detscher
Medienhinweise

I&M - Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschulen.
Die Religionspädagogische Zeitschrift bietet aktuelle Informationen, themenbezogene theologische Beiträge und in der Unterrichtspraxis erprobte Lernanregungen und Materialien für en katholischen Religionsunterricht.
Erscheinen halbjährlich

I&M - Information und Material 1/2012: Schöpfung und Naturwissenschaft
DinA4, 4/4 Farben, 92 Seiten, gebunden

Editorial
In dieser Ausgabe werden Schöpfungsglaube, Naturwissenschaft (Evolutionstheorie) und ihre Beziehung zueinander thematisiert, besonders im Hinblick auf den Religionsunterricht.
Im Informationsteil des Heftes informiert zunächst Domkapitular Axel Mehlmann ein Unterrichtsprojekt, das im Rahmen der Dialoginitiative der Erzdiözese Freiburg entwickelt wurde. Danach stellt sich die neue Referentin des IRP für den Bereich Sonderschulen, Brigitte Muth-Detscher vor. Bernd Feininger zeigt im thematischen Teil die Vielschichtigkeit der beiden ersttestamentlichen Schöpfungserzählungen (Gen 1 und 2) und weist auf die grundlegenden Gedanken und theologischen Aussagen der beiden Texte hin. Danach erläutert Hermann Josef Riedl, wie das Thema „Schöpfung“ im Neuen Testament, besonders in den Evangelien und den Briefen des Apostels Paulus zutage tritt.
Um einen prinzipiell richtigen Verstehenshorizont der biblischen Schöpfungsgeschichte geht es im Aufsatz von Sabine Pemsel-Maier: Was ist mit theologischem Reden von der Schöpfung gemeint und was nicht? Hierbei werden einige Missverständnisse (etwa die problematische Gleichsetzung von „Schöpfung“ und „Natur“) geklärt. Julia Naab benennt und erläutert in ihrem Beitrag vier Modelle, wie Theologie und Naturwissenschaft zueinander in Beziehung gesetzt werden können und zieht daraus mögliche Schlussfolgerungen für den Religionsunterricht. Mit möglichen Zugängen von Kindern und Jugendlichen zum Thema „Schöpfung“ befasst sich der Text von Christian Höger, indem er sich auf empirische Studien sowie lern- bzw. entwicklungspsychologische Studien zurückgreift und daraus religionspädagogisch relevante Schlussfolgerungen zieht. Hans Werner Nörtersheuser schließlich erläutert ein Schöpfungsmosaik aus dem 12. Jahrhundert im Dom von Monreale (Sizilien) und das darin zum Ausdruck gebrachte Gottes- und Menschenbild.

Im Materialteil nimmt Sabine Pemsel-Maier das Thema „Schöpfung“ in den Bildungsplänen der verschiedenen Schularten in den Blick. Danach berichtet Josef Gottschlich von einem ökumenischen Kinderbibeltag zu dieser Thematik in March-Hugstetten und stellt dabei verschiedene gestaltpädagogische Möglichkeiten (unter der Berücksichtigung eines Lernens mit allen Sinnen) vor. Christian Schuhmacher zeigt in seinem Beitrag durch Lernimpulse zum „Sonnengesang“ des heiligen Franziskus, zu Psalmworten und zu Liedern auf, wie in spiritueller Hinsicht mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Schöpfung“ ganzheitlich gearbeitet werden kann. In ihrem dritten Aufsatz stellt Sabine Pemsel-Meier einige Möglichkeiten vor, wie in Klasse 5-10 die unterschiedlichen Sichtweisen von Theologie und Naturwissenschaft in den Blick genommen und aufeinander bezogen werden können. Im Beitrag „Von Gott gewollt und geliebt“ hat Brigitte Muth-Detscher Lernimpulse zur Arbeit in der Sonderschule zu einem Gedicht, Psalm 139 und einem Lied zusammengetragen. Abschließend erfolgen noch einige Linktipps sowie Hinweise auf religionspädagogische AV- und Print-Medien zum Thema „Schöpfung“.

Ziel dieses Heftes ist, Religionslehrerinnen und Religionslehrern theologische Informationen zur Klärung des komplexen und anspruchsvollen Sachverhaltes „Schöpfung und Naturwissenschaft“ anzubieten und unterrichtspraktische Lernimpulse zur Bearbeitung dieser Thematik im Religionsunterricht an die Hand zu geben.

Mehr Informationen
Lieferzeit Innerhalb einer Woche
Redaktion Christian Schuhmacher
Autor / Autoren Josef Gottschlich, Prof. Dr. Bernd Feininger, Matthias Hirt, Dr. Christian Höger, Brigitte Muth-Detscher, Dr. Hermann Josef Riedl u.a.
ISBN-13 978-3-96003-073-7
Erscheinungsjahr 01.2012