Mensch
Schwerpunktthema
„Was ist der Mensch?”
Maria Jakobs
Unverfügbarkeit der Menschenwürde
Eine christliche Perspektive
Herbert Rommel
Für eine Kultur des Zusammenlebens in Würde
Gerald Hüther
Kirche als Kreuz-Wort-Rätselgemeinschaft
Zum Kerngeschäft gegenwartsbezogener
Michael N. Ebertz
Humor als Strategie und Lebensprinzip angesichts des Gelingens und Misslingens von Leben
Was das (Schul)Leben glücklich werden lässt
Ludger Hoffkamp
Unterrichtspraxis
Didaktischer Impuls zum Beitrag Unverfügbarkeit der Menschenwürde
Das Antlitz des Mädchens Naima: Ausdruck missachteter Würde (Klasse 5–7)
Herbert Rommel
„Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu .“ Gemeinschaftsschule, Klasse 5/6
Michel Wöhr
Didaktischer Impuls zum Beitrag Unverfügbarkeit der Menschenwürde (Klasse 9/10)
Verkörperte Kriecherei – Paul Klee: Zwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich (1903)
Herbert Rommel
Spannungsfeld: Individuum und Gemeinschaft – Solidarität
Einer für alle und alle für einen, Klasse 9/10
Michel Wöhr/Sabine Baßler
Praktische Übungen für den (Religions)unterricht, Klasse 5–10
Praxiserfahrungen mit: Humor – Perspektivwechsel – Wahrnehmung – Sehen und Gesehen werden
Ludger Hoffkamp
RU-Impulse
Mediathek Filmtipps
Thomas Belke
Literaturtipps
Josef Gottschlich
Linktipps
Jonas Müller
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Mensch und Menschsein, Würde und Wertschätzung, Betrachtung und Beachtung – diese Schwerpunkte und Bildungsplaninhalte sind Themen der Ihnen vorliegen den Ausgabe.
Beleidigungen und Missachtung sind in der Sekundar stufe I häufig Alltag, und Lehrkräfte, die die Ausdrucks weise ihrer Schülerinnen und Schüler kritisieren und einen abfälligen Gesprächston unterbinden möchten, kämpfen manchmal gegen Windmühlen. Und doch lohnt es sich, an einem guten Miteinander zu arbeiten und nicht aufzugeben. Wie eine Kultur des Zusammenlebens in Würde ent stehen und gelingen kann – damit haben sich die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe auseinander gesetzt: im ersten Teil kunstanalytisch, neurowissen schaftlich, theologisch und ethisch, im zweiten Teil dann unterrichtspraktisch.
Ist sich jeder Mensch seiner Würde bewusst?
Der Religionsunterricht kann und soll die Schüler*innen sensibilisieren, sowohl die eigene Würde als auch die Würde anderer, ja aller Menschen wahrnehmen und schützen zu lernen. Theologisch kann gemeinsam über die Bedeutung der Gottesebenbildlichkeit aus jüdisch christlicher Sicht nachgedacht werden. Wie wir uns als Religionslehrkräfte im Unterrichtsgespräch ausdrücken und verhalten, ist für die Bereitschaft des Mit und Wei terdenkens der Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Im gemeinsamen, offenen und wertschätzen den Nachdenken eröffnet der Religionsunterricht eine wertvolle Dialogmöglichkeit und eine hermeneutische Annäherung über die Grundfragen des Menschseins, des Zusammenlebens und des Rückbezugs auf Gott.
In einer der Lernsequenzen des Materialteils lernen Schüler*innen die Goldene Regel kennen und überlegen, was diese konkret für sie selbst bedeutet und in ihrem Schulalltag bewirken könnte. Mit dem Betrachten des geflüchteten Mädchens Naima wird der Blickwinkel geweitet, und es werden Minderheiten und Randgruppen in den Blick genommen. Das genaue Anschauen eines menschlichen Antlitzes kann Empathie und einen ethischen Diskurs auslösen, der das Bewusst sein für missachtete Menschenwürde schärft und die Frage nach möglichen Auswegen stellt.Wie gesellschaftliche Konventionen die Menschenwürde manchmal verletzen können, ob sich auch heute noch mithilfe der Bergpredigt die Gesellschaft verändern lässt, was Solidarität ist und wie diese durch biografisches Lernen begünstigt wird – all das sind weitere Diskursthemen, die in dieser Ausgabe mit einem Kunstwerk von Paul Klee, biblischen und biografischen Texten sowie Fotografien veranschaulicht und vertieft werden. Darüber hinaus wird in einem Beitrag entfaltet, wie unter schiedliche spielerische Übungen im Unterricht Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Perspektivwechsel ermöglichen, besonders auch in Bezug auf nonverbale Signale und Botschaften. Film-, Literatur- und Linktipps runden die Publikation ab.
Der Bildungsplan für den Katholischen Religionsunterricht widmet von Klassenstufe 1 bis 12 dem Thema Mensch einen Bereich. Die Würde des Menschen ist unantastbar: Diese Grundnorm eröffnet das Grundgesetz. Das christliche Menschenbild, dem eine theologische Begründung der Menschenwürde zugrunde liegt, flankiert sämtliche Inhalte des Religionsunterrichtes. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und hoffen, dass Sie die Lernimpulse der Publikation in Ihrem Un terricht mit Freude und humorvollem Ernst umsetzen können.
Lieferzeit | Innerhalb einer Woche |
---|---|
Redaktion | Sabine Baßler |
Autor / Autoren | Sabine Baßler, Thomas Belke, Prof. Dr. Michael N. Ebertz, Josef Gottschlich, Ludger Hoffkamp, Dr. Gerald Hüther, Dr. Maria Jakobs, Jonas Müller, Prof. Dr. Herbert Rommel, Michael Wöhr |
ISBN-13 | 978-3-96003-057-7 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Auflage | 700 |