IRP Impulse Konflikte im RU

Lieferzeit
Innerhalb einer Woche
Auf Lager
Artikelnummer
7106
9,00 €
Preis inkl. 0% MwSt. , zzgl. Versandkosten

Editorial
Kultur des Hinschauens und Hinhöres schaffen
Brief von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch an die Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Schwerpunktthema „Konflikte im RU“
Konflikte – Ein sozialwissenschaftlicher Zugang in religionspädagogischem Problembewusstsein Ulrich Riegel
Mit Konflikten im Religionsunterricht (gut) leben lernen Georg Gnandt
Interreligiöses Lernen als Verständigungsweg im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen Joachim Schmidt
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Konfikte im Religionsunterricht – Lösungsmöglichkeiten? Michael Veeser-Dombrowski
„ECHT Klasse” – Das Seminar zur Verbesserung des Klassenklimas Thorolf Clemens
Kommunikation – Konflikt – Krise oder Leben – Hinsehen – Handeln Frank C. Waldschmidt
Fortbildung
Übersicht Gymnasium – Herbst 2010
„Doppelt hält besser?” Josef Seubert
Übersicht Berufliche Schulen – Ausblick 2010
Jahrestagung 2009 Constanze Ott
Fachschaftsvertretertage 2010 Südbaden Klaus König
Meditation in der Heftmitte
Vergebne Müh? Constanze Ott
Religionsunterricht

Leistungsmessung als Konfliktfeld im Religionsunterricht Wolfgang Michalke-Leicht
Religionsprojekt: Soziales Lernen im BEJ an der Gewerbeschule Lörrach Ulrich Nonnenmacher
Entwicklungen in der Schule
Grüße aus dem „Land des Lächelns” Andreas Wronka
Konfliktsituationen in der Schule. Das Interesse und die Kompetenz der Religionslehrerinnen und -lehrer mit Konfliktsituationen in der Schule umzugehen Hanspeter Schwenninger
Kirche auf der Bildungsmesse Maria Jakobs
IRP intern
Neue Publikationen
Christian Höger: Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie
Andreas Sperling-Pieler: Rätsel – mit Material-CD
RU-Impulse
Anti-Mobbing: Wahrnehmen – Analysieren – Handeln. Zu einem Unterrichtsprojekt für die Klassenstufen 9/10 Bernhard Oßwald
„Happy Slapping” – ein Kurzfilm zum Thema Mobbing Thomas Belke
Medientipps Thomas Belke
Literaturtipps

IRP Impulse. Zeitschrift für den Katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg.

In acht Rubriken (Schwerpunktthema, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Fortbildung, Heftmitte, Religionsunterricht, Entwicklungen in der Schule, IRP Intern, RU-Impulse) informiert die Zeitschrift über aktuelle Entwicklungen in Theologie,  Bildungspolitik, Schule und Religionsunterricht und nimmt dabei die Interessen Religionslehrerinnen und -lehrer besonders in den  Blick.

Thema der Frühjahrsausgabe 2010: Konflikte im RU
64 Seiten, 4/4 Farben

Editorial:
Wie steht es um das Bewusstsein darüber, dass auch der Religionsunterricht kein konfliktfreier Schonraum ist, in dem die Liebe Gottes und der Geist der Frohen Botschaft uneingeschränkt walten, in dem alles rund läuft und Harmoniestreben das Gebot – oder vielleicht doch das Diktat – der Stunde ist? Sind Konflikte, wie Ulrich Riegel in seinem Grundlagenartikel zu diesem Themenheft fragt, das hässliche Entlein der Religionspädagogik, weil sie seiner Auffassung nach so selten in
religionspädagogischen Fachzeitschriften thematisiert werden? Klafft hier vielleicht eine Lücke zwischen universitärer Elfenbeinturmdiskussion und ganz alltäglicher Schulerfahrung?

Unser Themenheft Konflikte im RU trifft möglicherweise nicht nur einen wunden religionspädagogischen Punkt. Die Zeit ist reif – vielleicht mehr als das – die zwischenmenschliche Dimension des Lehr-Lernprozesses im Lebensraum Schule genauer in den Blick zu nehmen, jenseits der Diskussion um den vermeintlichen Verlust fachlicher Inhalte angesichts der Bildungsplanreform. Es ist Zeit zu fragen, ob wir als Religionslehrerinnen und -lehrer die notwendige Sensibilität mitbringen, Konflikte im Religionsunterricht wahrzunehmen und adäquat auf sie einzugehen; ob und wie wir uns darüber hinaus in Problemfeldern engagieren, die weit mehr als unseren Fachunterricht betreffen.

Deshalb beleuchten die Autoren der vorliegenden Ausgabe in ihren Beiträgen unterschiedliche Konfliktbereiche im konkreten Religionsunterricht und im schulischen Alltag. Sie zeigen die Notwendigkeit auf, schwelende Konflikte offenzulegen und sich augenfälligen couragiert zu stellen. Und sie weisen Möglichkeiten auf, Konflikte zu differenzieren und Strategien zu ihrer Bewältigung zu entwickeln: konkret, unterrichtspraktisch und schulbezogen.

Aus aktuellem Anlass haben wir allen Beiträgen zu diesem Thema das Schreiben von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch vorangestellt, mit dem er sich in diesen Tagen an alle Religionslehrerinnen und -lehrer in der Erzdiözese Freiburg gewandt hat. Der Tenor seines Briefes ist eindeutig: Getragen von Bestürzung und tiefem Bedauern über das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs auch in kirchlichen Einrichtungen, will er informieren und ermutigend dazu auffordern, dass wir als Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit dazu beitragen, eine Kultur des Hinschauens und Hinhörens an unseren Schulen zu schaffen.

Eben dieser vertrauensbildenden Kultur des Hinschauens und Hinhörens wissen sich die Autoren dieser Ausgabe in ihren Artikeln verpflichtet: Ausgehend von einem sozialwissenschaftlichen Zugang in  religionspädagogischem Problembewusstsein durch Ulrich Rieder (Universität Siegen), verweist Georg Gnandt  (Studienseminar Freiburg) auf fachdidaktische Möglichkeiten, (gut) mit Konflikten im Religionsunterricht leben zu lernen. Joachim Schmidt (KIboR) beleuchtet in einem Auszug aus seiner Studie den positiven Beitrag interreligiösen Lernens zur Verständigung an berufsbildenden Schulen. Michael Veeser-Dombrowski und Thorolf Clemens zeigen konkrete Angebote auf, wie Lehrkräfte Konflikte mit und innerhalb einer Klasse – auch außerschulisch – bearbeiten können. Wolfgang Michalke-Leicht (zur Leistungsmessung) und Ulrich Nonnenmacher (zum sozialen Lernen im BEJ) beleuchten schulartspezifische Problemfelder im Religionsunterricht und Andreas Wronka und Hanspeter Schwenninger dokumentieren Beobachtungen zum Fach innerhalb des Fächerkanons und dem vielfältigen Beitrag des Faches zu Schulentwicklung und Schulkultur. Schulartübergreifend einsetzbar dürfte das Praxisbeispiel von Bernhard Oßwald zum Thema Mobbing sein, das mit einer Filmbesprechung von Thomas Belke ergänzt wird. Schließlich komplettieren Fortbildungshinweise für den Herbst 2010 sowie Besprechungen von interessanten Neuerscheinungen in Literatur und digitalen Medien diese Ausgabe, in deren Mitte Constanze Ott Gedanken zum erzieherischen Bemühen in der Wolfsschule aus dem Freiburger Münster ULF zu Papier gebracht hat.

Mehr Informationen
Lieferzeit Innerhalb einer Woche
Redaktion Dr. Maria Jakobs, Constanze Ott
Autor / Autoren Thomas Belke, Thorolf Clemens, Prof. Georg Gnandt, Dr. Maria Jakobs, Dr. Wolfgang Michalke-Leicht, Prof. em. Dr. Hans-Otto Mühleisen u.a.
Erscheinungsjahr 05.2010